Gewohnheitsrecht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gewohnheitsrecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gewohnheitsrecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gewohnheitsrecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gewohnheitsrecht wissen müssen. Die Definition des Wortes Gewohnheitsrecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGewohnheitsrecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gewohnheitsrecht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gewohnheitsrecht die Gewohnheitsrechte
Genitiv des Gewohnheitsrechtes
des Gewohnheitsrechts
der Gewohnheitsrechte
Dativ dem Gewohnheitsrecht den Gewohnheitsrechten
Akkusativ das Gewohnheitsrecht die Gewohnheitsrechte

Worttrennung:

Ge·wohn·heits·recht, Plural: Ge·wohn·heits·rech·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gewohnheitsrecht (Info)

Bedeutungen:

Recht: Gesamtheit allgemein anerkannter und angewendeter, aber nicht durch Gesetzgebung verabschiedeter Rechtsnormen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gewohnheit und Recht mit dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

Gesetz

Oberbegriffe:

Recht

Unterbegriffe:

Jedermannsrecht, Völkergewohnheitsrecht, Observanz

Beispiele:

Wir müssen ihm hier ein Gewohnheitsrecht konzedieren.
„Bei dem Mangel besonderer gesetzlicher Vorschriften entscheidet darüber das Gewohnheitsrecht.“[1]
„Das alte albanische Gewohnheitsrecht, das allgemein »Kanun des Lek Dukagjini« genannt wird, prägt noch das Albanien von heute.“[2]
„Die in Schutzbriefen garantierten Aufenthaltsrechte werden ignoriert oder durch neue Verordnungen aufgehoben, der Erhalt von Almosen wird als Gewohnheitsrecht immer seltener hingenommen.“[3]
„Ein kulturelles Gewohnheitsrecht kann und darf nicht die Menschenrechte aushebeln.“[4]
„Das Recht der «Diwani» war schon unter einheimischen Herrschern Gewohnheitsrecht gewesen, das nicht mit dem islamischen Recht identisch war.“[5]

Wortbildungen:

gewohnheitsrechtlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gewohnheitsrecht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewohnheitsrecht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gewohnheitsrecht
The Free Dictionary „Gewohnheitsrecht
Duden online „Gewohnheitsrecht
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewohnheitsrecht“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Gewohnheitsrecht
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gewohnheitsrecht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewohnheitsrecht

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. S. Fischer Verlag, Berlin 1930, Seite 138 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung 1929).
  2. Lars Haefner: Shkipetarisches Recht. In: newsletter Albanien. Schweizer Zeitschrift für die Zusammenarbeit mit Albanien. Informationen für an Albanien Interessierte. Nummer 6, 31. Dezember 1994 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2013).
  3. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Seite 44.
  4. Carolin Emcke: Gegen den Hass. FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-29687-3, Seite 125 (Erstausgabe im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016).
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 58.