Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gloriole gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gloriole, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gloriole in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gloriole wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gloriole wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gloriole und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Glo·ri·o·le, Plural: Glo·ri·o·len
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gloriole (Info)
- Reime: -oːlə
Bedeutungen:
- Strahlenkranz um den Kopf
Herkunft:
- vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts in der Malerei als Diminutivbildung zu Glorie „leuchtender Schein“ entstanden[1]
Synonyme:
- Glorienschein, Strahlenkranz
Sinnverwandte Wörter:
- Aureole, Heiligenschein
Beispiele:
- „Aber um jeden Kopf legte die Sonne eine kleine Gloriole.“[2]
- „Mit jedem Schritt den Strand hinauf wuchs sie höher in den starken Schein, bis die Sonne des späten Nachmittags hinter ihrem Kopfe stand wie eine Gloriole.“[3]
- „Auch bei seinem vorreformatorischen Gruppenbild der vierzehn Nothelfer fehlen die Gloriolen.“[4]
Übersetzungen
Strahlenkranz um den Kopf
- Wikipedia-Artikel „Gloriole“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gloriole“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gloriole“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Glorie“
- ↑ Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen. Aufbau, Berlin/Weimar 1989, ISBN 3-351-01401-5 , Zitat S. 37. Erstveröffentlichung 1918.
- ↑ Erich Maria Remarque: Die drei Kameraden. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-04631-1, Seite 262. Erstausgabe von 1938.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 229.