Glühwein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Glühwein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Glühwein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Glühwein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Glühwein wissen müssen. Die Definition des Wortes Glühwein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGlühwein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Glühwein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Glühwein die Glühweine
Genitiv des Glühweines
des Glühweins
der Glühweine
Dativ dem Glühwein
dem Glühweine
den Glühweinen
Akkusativ den Glühwein die Glühweine
Glühwein

Worttrennung:

Glüh·wein, Plural: Glüh·wei·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Glühwein (Info)

Bedeutungen:

heiß gemachter, gewürzter Wein

Herkunft:

entstanden im 17. Jahrhundert als "geglühter Wein" (in der ursprünglichen Bedeutung "auf Glut erhitzter Wein")

Synonyme:

regional: Gewürzwein, Glühmost

Sinnverwandte Wörter:

Punsch

Gegenwörter:

Grog

Oberbegriffe:

Heißgetränk

Unterbegriffe:

Heidelbeerglühwein, Kirschglühwein

Beispiele:

Auf dem Weihnachtsmarkt sind an den Verkaufsständen mit Glühwein meist die längsten Schlangen.
„Sicher wäre es gut, wenn sie ihren Glühwein rasch bekäme, aber er kann ihn noch nicht bestellen, Frau von Teschow hat noch etwas auf dem Herzen.“
„Sie finden, daß in Kühtai schlichtweg zuwenig los sei, und bieten ihren Gästen auf eigene Faust ein größeres Freizeitangebot an: Tandemflüge mit Paragleitern, Fackelläufe, kostenlose Skitests, Eisstockschießen, Rodelabende mit Glühwein, Live-Shows von Popsängern und Zauberern.“
„Er hat auch die Grippe, aber ich habe ihn mit einer Kanne Glühwein gestärkt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Glühwein trinken

Wortbildungen:

Glühweingewürz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Glühwein
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Glühwein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glühwein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGlühwein
The Free Dictionary „Glühwein
Duden online „Glühwein
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Glühwein

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 399. Erstveröffentlichung 1937.
  3. Bernd Loppow: Winterurlaub beim Grafen. In: Zeit Online. 28. Februar 1997, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 159. Erstmals 1956 erschienen.