Golem

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Golem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Golem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Golem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Golem wissen müssen. Die Definition des Wortes Golem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGolem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Golem (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Golem die Golems
Genitiv des Golem
des Golems
der Golems
Dativ dem Golem den Golems
Akkusativ den Golem die Golems
Golem

Worttrennung:

Go·lem, Plural: Go·lems

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Golem (Info)

Bedeutungen:

große, menschengestaltige, zeitweise zum Leben erwachende, künstlich geschaffene Tonfigur

Herkunft:

von hebräisch גֹּלֶם‎ (CHA: gōlæm) → he ‚formlose Masse; ungeschlachter Mensch‘ entlehnt

Beispiele:

„Kinder wurden mit Geschichten über Dibbuks und Golems erschreckt, Heiraten wurden arrangiert und niedere Impulse rigoros unterdrückt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Golem
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Golem
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Golem
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGolem
The Free Dictionary „Golem
Duden online „Golem
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Golem“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Golem“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Golem
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Golem
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Golem“ (Wörterbuchnetz), „Golem“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Golem“.
  2. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 22, Englisch 2021 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Golm
Anagramme: mogel, mogle