Graupe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Graupe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Graupe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Graupe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Graupe wissen müssen. Die Definition des Wortes Graupe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGraupe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Graupe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Graupe die Graupen
Genitiv der Graupe der Graupen
Dativ der Graupe den Graupen
Akkusativ die Graupe die Graupen

Anmerkung:

Das Wort wird vorwiegend im Plural verwendet.

Worttrennung:

Grau·pe, Plural: Grau·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Graupe (Info)
Reime: -aʊ̯pə

Bedeutungen:

geschältes, poliertes Gersten- oder Weizenkorn von runder bis länglicher Form

Herkunft:

im 15. Jahrhundert aus einer slawischen Sprache entlehnt, Kluge verweist dazu auf obersorbisch krupa „Getreidegraupe“

Oberbegriffe:

Korn

Beispiele:

„An den restlichen Tagen kam das auf den Tisch, was man auf dem Markt ergattern konnte: manchmal Graupen mit Kohl, manchmal Brot mit Schmalz.“
„Sie nippte an dem Braten wie ein Vögelchen und aß ein paar Graupen und trank drei Mundvoll Wein.“

Wortbildungen:

Graupensuppe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Graupen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Graupe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGraupe
The Free Dictionary „Graupe
Duden online „Graupe

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Graupe“ (Stabilversion)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Graupe“, Seite 371.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 33. Polnisches Original 2015.
  4. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 83. Isländisch 1943-1946.