Großoffensive

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Großoffensive gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Großoffensive, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Großoffensive in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Großoffensive wissen müssen. Die Definition des Wortes Großoffensive wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGroßoffensive und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Großoffensive (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Großoffensive die Großoffensiven
Genitiv der Großoffensive der Großoffensiven
Dativ der Großoffensive den Großoffensiven
Akkusativ die Großoffensive die Großoffensiven

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grossoffensive

Worttrennung:

Groß·of·fen·si·ve, Plural: Groß·of·fen·si·ven

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Großoffensive (Info)

Bedeutungen:

Militär: Angriff mit sehr starken militärischen Mitteln

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Offensive

Oberbegriffe:

Offensive

Beispiele:

„Ungewöhnlich früh im Jahr, für Mitte Februar 1916, war die erste deutsche Großoffensive geplant, bei der Festungsstadt Verdun in Lothringen.“[1]
„Im Herbst 1919 startete die Weiße Armee eine Großoffensive auf Moskau, die aber unter anderem wegen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Generälen scheiterte.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großoffensive
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroßoffensive
The Free Dictionary „Großoffensive
Duden online „Großoffensive

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 202.
  2. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 135. Norwegisches Original 2016.