Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Grundform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Grundform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Grundform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Grundform wissen müssen. Die Definition des Wortes
Grundform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Grundform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Grund·form, Plural: Grund·for·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Grundform (Info)
Bedeutungen:
- ursprüngliche Form
- zugrundeliegende Form
- Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma
- Linguistik: Ausgangsform eines Verbs
Herkunft:
- Ableitung zu Form mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) grund-
Synonyme:
- Infinitiv, Nennform
Sinnverwandte Wörter:
- Nennform, Zitierform, Lemma, Lexem, Stichwort
Oberbegriffe:
- Form
- Modus
Unterbegriffe:
- Infinitiv
Beispiele:
- „Es bezeichne Palingenesia, das griechische Äquivalent von deutsch »Wiedergeburt«, in seiner etymologischen Grundform.“[1]
- „Dieses Spiel ist eine interessante Variante der Grundform.“[2]
- „Für die Ordenssterne schneidet man eine Grundform von Pappe und beklebt sie so schön als möglich mit sternförmigen Scheiben von Gold- und farbigem Glanzpapier.“[3]
- „Diejenige Form eines Paradigmas, die nie eine besondere Endung zeigt, also ökonomischerweise »negativ« abgehoben ist, kann man als »Grundform« werten, im Kasussystem etwa die Form des Nominativs (…).“[4]
- „Zu entscheiden ist also jeweils, ob die zweisilbige Grundform eine derivationell aktive Einheit enthält, die zu einer internen morphologischen Grenze führt.“[5]
- „Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“[6]
- „Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300000 und 500000 Wörtern (Grundformen) angesetzt.“[7]
- „Ansonsten läßt sich die Grundform des Tätigkeitswortes einfach als Befehlsform verwenden: …“[8]
Übersetzungen
Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma
Linguistik: Ausgangsform eines Verbs
- Wikipedia-Artikel „Grundform“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundform“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grundform“
- The Free Dictionary „Grundform“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Grundform“.
- wissen.de – Lexikon „Grundform“ & wissen.de – Lexikon „Infinitiv“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Ägyptologie, Band VI: Stele - Zypresse. Harrassowitz, Wiesbaden 1986, Seite 1252. ISBN 3447-02663-4. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 19.8.11.
- ↑ Sportunterricht: Völkerball Zugriff 19.8.11.
- ↑ Wikisource-Quellentext „Zum Kindermaskenball“. In: Die Gartenlaube, Heft 2, Leipzig 1899, S. 100 a.
- ↑ Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, S. 48 f. ISBN 3-19-001713-1.
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 87 f.
- ↑ Ulrich Schnörch: Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015 , Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 150.
- ↑ Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 47.