Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Guerillakrieg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Guerillakrieg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Guerillakrieg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Guerillakrieg wissen müssen. Die Definition des Wortes
Guerillakrieg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Guerillakrieg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Gue·ril·la·krieg, Plural: Gue·ril·la·krie·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Guerillakrieg (Info)
Bedeutungen:
- Krieg nach Art der Guerilla
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Guerilla und Krieg
Sinnverwandte Wörter:
- Kleinkrieg, Partisanenkrieg
Oberbegriffe:
- Krieg
Beispiele:
- „So waren sie bei der Verteidigung ihrer Heimat oft zum Guerillakrieg übergegangen, wie er bis heute geführt wird.“[1]
- „So ein Guerillakrieg bedurfte keineswegs nuklearer Waffen.“[2]
- „Der mit Zucker reich gewordene Mulatte Fernandes Vieira zettelte daraufhin einen Guerillakrieg gegen die Holländer an.“[3]
- „Die Buren waren Individualisten und Experten im Guerillakrieg, und die vielen verstreuten Farmen sorgten für ausreichende Vorräte.“[4]
- „Der Löwenanteil der milliardenschweren Zahlungen, die seit 2001 an Islamabad flossen, ging in den Militärhaushalt - u.a. zum Kauf von Waffensystem, die weniger für den Guerillakrieg mit «Aufständischen» als für einen konventionellen Krieg mit Indien geeignet sind.“[5]
Übersetzungen
Krieg nach Art der Guerilla
- Wikipedia-Artikel „Guerillakrieg“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Guerillakrieg“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Guerillakrieg“
- The Free Dictionary „Guerillakrieg“
- Duden online „Guerillakrieg“
Quellen:
- ↑ Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 152.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 97. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 20-29, Zitat Seite 27.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 72 f. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 112 .