Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Höflichkeitslüge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Höflichkeitslüge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Höflichkeitslüge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Höflichkeitslüge wissen müssen. Die Definition des Wortes
Höflichkeitslüge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Höflichkeitslüge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Höf·lich·keits·lü·ge, Plural: Höf·lich·keits·lü·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Höflichkeitslüge (Info)
Bedeutungen:
- unwahre Aussage, die dem Schutz sozialer Beziehungen dient und eher die Funktion einer höflichen Geste hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Höflichkeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Lüge
Beispiele:
- Sie ‚wissen‘ zwar, daß man nicht lügen soll, aber warum nicht, das wissen sie nicht – um so weniger, als eine Lüge ja oft genug niemandem schadet; im Gegenteil, die Höflichkeitslüge erfreut doch den anderen ![1]
- Typische Fälle sind die Höflichkeitslüge oder Täuschungen zur Erfüllung von Rollenerwartungen, die dem persönlichen Empfinden widersprechen.[2]
- Falsche Aussagen als Sonderform der Täuschung werden im sozialen Bereich sicherlich häufiger mißbilligt, wenn keine besondere Rechtfertigung erkennbar ist wie bei der „Höflichkeitslüge“ oder der „gnädigen“ Lüge.[3]
- Die betrachteten Unterformen der Lüge und der Geheimhaltung lassen sich hinsichtlich ihrer übergeordneten Absicht zunächst in vier Gruppen einteilen: erstens Täuschungen für die eigene Person wie Alltagslügen und Selbstdarstellungslügen; zweitens Täuschungen für andere Personen wie paternalistische oder berufliche Lügen; drittens Täuschungen für den Zusammenhalt von Beziehungen wie die Höflichkeitslüge; und viertens Täuschungen zur Schädigung anderer wie der Missbrauch der bereits genannten Täuschungen oder das strategische Geheimnis.[4]
- Vor allem handelt es sich um Notlügen („Ich hatte keine Zeit, dich anzurufen!“) oder Höflichkeitslügen („Was du kochst, schmeckt immer so gut!“).[5]
Übersetzungen
Quellen: