Hackbrett

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hackbrett gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hackbrett, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hackbrett in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hackbrett wissen müssen. Die Definition des Wortes Hackbrett wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHackbrett und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hackbrett (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hackbrett die Hackbretter
Genitiv des Hackbrettes
des Hackbretts
der Hackbretter
Dativ dem Hackbrett
dem Hackbrette
den Hackbrettern
Akkusativ das Hackbrett die Hackbretter
Ein Hackbrett

Worttrennung:

Hack·brett, Plural: Hack·bret·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hackbrett (Info)

Bedeutungen:

Musik: meist trapezförmiges Saiteninstrument, dessen Saiten mit kleinen Stäbchen oder Klöppeln angeschlagen werden
Haushalt; Küchensprache: dickes Brett, auf dem man Fleisch, Gemüse oder Fisch bearbeitet und zubereitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hacken und dem Substantiv Brett

Synonyme:

Psalter, Psalterium, Zimbal, Cymbal, Zimbalon

Sinnverwandte Wörter:

Schneidebrett

Oberbegriffe:

Instrument, Musikinstrument, Saiteninstrument

Beispiele:

"In Budapest, Minsk und Peking ist das Hackbrett in seiner jeweiligen landestypischen Erscheinungsform in den akademischen Lehrbetrieb aufgenommem worden, ebenso in Bayern und Österreich." (Wikipedia, Artikel Hackbrett)
Zwiebeln schneidet man üblicherweise auf dem Hackbrett.

Charakteristische Wortkombinationen:

Osttiroler/Steirisches/Salzburger Hackbrett, jemanden auf dem Hackbrett begleiten

Wortbildungen:

Hackbretttänze

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hackbrett
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hackbret
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hackbrett
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHackbrett