Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Halfter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Halfter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Halfter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Halfter wissen müssen. Die Definition des Wortes Halfter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHalfter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Der Wächter zog blitzschnell die Pistole aus dem Halfter.
Trentowski fasste sich schnell und fiel dem Schimmel Maria Kasimiras in die Zügel, sie aber zog nicht minder rasch ihre Pistole aus dem Halfter und schoss sein Pferd nieder.
Er streichelt die russische Pistole, die in einem Halfter an seiner schusssicheren Weste befestigt ist, schiebt ein Hosenbein bis über das Knie und zeigt eine Narbe, die vom Schienbein bis zum Knöchel verläuft.
„Er nahm die Pistole aus dem Halfter und schoss dem Ulanen ein Loch in den Kopf.“
„Das Hemd stand ihm am Hals offen, und durch das Schulterstück auf der linken Seite war der Halfter von einem schwarzen Sam-Browne-Koppel gezogen.“
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 745, Eintrag „2Halfter“.
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Halfter2“, Seite 385.
↑Leopold Sacher-Masoch → WP: Polnische Geschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Krieg der zwei Marien (URL).
↑Carsten Stormer, Altimur: Afghanistan: Übersetzen gegen die Taliban. In: stern.de.6. September 2008, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2011).
↑Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 99.
↑Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 41. Englisches Original 1970.
Plötzlich schnaubte das angebundene Pferd heftig und suchte das Halfter zu zerreißen, indem es im Galopp einen weiten Halbkreis beschrieb; die vom Halfter zerbrochenen Zweige krachten laut.
; der Reichgekleidete glitt anmutig zur Erde, ohne sein Kamel niedergehen zu lassen, warf seinem Begleiter den Halfter zu und sagte nachlässig: »Tränke sie, ich gehe derweil mich ausruhen.«
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 745, Eintrag „1Halfter“.
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Halfter1“, Seite 385.
↑Gabriel Ferry → WP: Der Waldläufer. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 21: Fabian und Bois-Rosé (URL).
↑Thomas Edward Lawrence → WP: Aufstand in der Wüste. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 2: Ritt zu Faisal (URL).
↑Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 149.