Harmoniummusik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Harmoniummusik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Harmoniummusik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Harmoniummusik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Harmoniummusik wissen müssen. Die Definition des Wortes Harmoniummusik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHarmoniummusik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Harmoniummusik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Harmoniummusik
Genitiv der Harmoniummusik
Dativ der Harmoniummusik
Akkusativ die Harmoniummusik

Worttrennung:

Har·mo·ni·um·mu·sik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Harmoniummusik (Info)

Bedeutungen:

Musik, die auf einem Harmonium gespielt wird
Musik, die speziell für Harmonium komponiert wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Harmonium und Musik

Beispiele:

„Nicht nur Pfarrer Bodo Gindler empfand es als bewegenden Augenblick, als die an der Sanierung Beteiligten (begleitet von Harmoniummusik) die liturgischen Gegenstände wieder zum Altar trugen.“[1]
„Der Feierabend vereint alle gesellig. und zwanglos im Aufenthaltsraum bei Radio- und Harmoniummusik, wobei vor allem- über die Berufsabsichten gesprochen wird.“[2]
„Nach einer feierlichen Harmoniummusik, gespielt von Kantor Jahn, begann Oberpfarrer Anhalt mit seiner Trauerpredigt, in der noch einmal das reiche Leben des Toten gewürdigt wurde.“[3]
„Kleine Kinos begnügten sich mit Klavier- oder Harmoniummusik.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Harmoniummusik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Harmoniummusik

Quellen:

  1. Grund zum Feiern in Reinsfelder Kirche - Mit einem festlichen Gottesdienst wurde am ... Thüringer Allgemeine (Lokales Arnstadt), 31.07.2007. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 24. Mai 2023.
  2. Heimkehrer finden zurück ins Leben: In: Neues Deutschland, 26.04.1946. Zitiert nach DWDS Korpusbelege Neues deutschland (1946–1990). Abgerufen am 24. Mai 2023.
  3. Hans-Joachim Klingner: Veit Adolf von Seckendorff genoss in Meuselwitz großes Ansehen und tat viel für die Stadt. Leipziger Volkszeitung, 27.08.2002. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 24. Mai 2023.
  4. Nele Boehme: "Mighty Wurlitzer" mit 19 Spezialeffekten - Hörprobe im Instrumentenmuseum. Berliner Morgenpost, 11.03.2000. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 24. Mai 2023.