Hashtag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hashtag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hashtag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hashtag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hashtag wissen müssen. Die Definition des Wortes Hashtag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHashtag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hashtag (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Hashtag der Hashtag die Hashtags
Genitiv des Hashtags des Hashtags der Hashtags
Dativ dem Hashtag dem Hashtag den Hashtags
Akkusativ das Hashtag den Hashtag die Hashtags
ein animiertes Hashtag

Anmerkung zum Genus:

Duden geht lediglich von einem neutralen Genus aus. Es lassen sich jedoch zahlreiche Beispiele für eine Verwendung des Maskulinums finden.

Worttrennung:

Hash·tag, Plural: Hash·tags

Aussprache:

IPA: , englisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hashtag (Info)

Bedeutungen:

Internet: ein mit einem vorangestellten Rautezeichen gekennzeichnetes Schlüsselwort oder Schlagwort, das damit als potentieller Suchbegriff markiert wird

Symbole:

#

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen, das aus hash → en „Rautezeichen“ und tag → enStrukturzeichen“ zusammengesetzt wird

Oberbegriffe:

Schlagwort, Schlüsselwort, Metadaten

Beispiele:

Twitter ist die „Mutter der Hashtags“.
Hashtags können hierbei sowohl im Fließtext integriert sein als auch am Ende der Nachricht stehen.
Ihre Währung ist der Hashtag, das digitale Schlagwort, mit dem sie jeden Blogeintrag, Tweet und Instagram-Post versehen und so ein gigantisches digitales Archiv anlegen.
Nach dem Terroranschlag auf das Pariser Satiremagazin "Charlie Hebdo" hat sich der Slogan "Je suis Charlie" (Ich bin Charlie) als Zeichen der Solidarität in Windeseile weltweit verbreitet: Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter wurde der Hashtag #JeSuisCharlie nach der Attacke vom Mittwoch bisher mehr als fünf Millionen Mal benutzt.
Aber auch andere Plattformen wie Tumblr, Instagram, Pinterest oder auch der Facebook-Konkurrent Google+ setzen mittlerweile auf klickbare Hashtags.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hashtag
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHashtag
Duden online „Hashtag
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hashtag

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Duden online „Hashtag
  2. 2,0 2,1 Iris Brucker: Was ist ein Hashtag und wofür braucht man es? brucker-solutions.de, abgerufen am 26. Juni 2015.
  3. Ein Hashtag sagt mehr als tausend Worte. In: Zeit Online. 18. Dezember 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Juni 2015).
  4. dpa: Twitter-Hashtag #JeSuisCharlie mehr als fünf Millionen Mal verwendet. In: Zeit Online. 10. Januar 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Juni 2015).
  5. Facebook führt Hashtags ein. In: KURIER.at. 13. Juni 2013 (URL, abgerufen am 26. Juni 2015).