Haskala

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Haskala gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Haskala, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Haskala in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Haskala wissen müssen. Die Definition des Wortes Haskala wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHaskala und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Haskala (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Haskala
Genitiv der Haskala
Dativ der Haskala
Akkusativ die Haskala

Alternative Schreibweisen:

Haskalah

Worttrennung:

Has·ka·la, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haskala (Info)

Bedeutungen:

geistige Strömung der Aufklärung bei den Juden

Herkunft:

von hebräisch השכלה (haśkalā) → he „Aufklärung“ entlehnt

Beispiele:

„War der Chassidismus eine Bewegung des einfachen Volkes, so gelang es umgekehrt der Haskala, der Aufklärung, nie richtig, an die Massen heranzukommen.“
„Die polnisch-jüdische Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts war gespalten in die mystische und volkstümliche Strömung der Chassidim und in jene der jüdischen Aufklärung, der Haskala.“
„Eines der ersten jiddischen Werke der osteuropäischen Haskala war denn auch ein Gesundheitsratgeber.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Haskala
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haskala
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHaskala

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Haskala“
  2. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 109 f.
  3. deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Eine Gemeinschaft auf der Suche nach ihrer Identität - Die Wiedergeburt jüdischen Lebens in Polen, 14. Januar 2000
  4. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 97.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Skala