Hausbewohner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hausbewohner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hausbewohner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hausbewohner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hausbewohner wissen müssen. Die Definition des Wortes Hausbewohner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHausbewohner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hausbewohner (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Hausbewohner die Hausbewohner
Genitiv des Hausbewohners der Hausbewohner
Dativ dem Hausbewohner den Hausbewohnern
Akkusativ den Hausbewohner die Hausbewohner

Worttrennung:

Haus·be·woh·ner, Plural: Haus·be·woh·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hausbewohner (Info)

Bedeutungen:

jemand, der in einem Haus wohnt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Haus und Bewohner

Weibliche Wortformen:

Hausbewohnerin

Oberbegriffe:

Bewohner

Beispiele:

„Noch ehe er mehr als zwei Monate in der Lindenallee 113 gewohnt hatte, sahen sich die meisten Hausbewohner von ihm bereits grußlos verachtet.“[1]
„Da die Häuser von der Grubenverwaltung bewirtschaftet wurden, hatten alle Hausbewohner die Pflicht, alle zwei Jahre die Hausflure zu streichen, und zwar in roter Farbe.“[2]
„Die Hausbewohner saßen im Dunkeln.“[3]
„Es treten die Hausbewohner und andere Figuren als Hochzeitsgäste auf; sie repräsentieren die durchschnittliche bürgerliche Welt Österreichs oder Deutschlands.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Hausbewohner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausbewohner
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hausbewohner
The Free Dictionary „Hausbewohner
Duden online „Hausbewohner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHausbewohner

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 70.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 156. Polnisches Original 2015.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 85. Französisches Original 2017.
  4. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 76.