Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hausmeier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hausmeier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hausmeier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hausmeier wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hausmeier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hausmeier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Haus·mei·er, Plural: Haus·mei·er
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hausmeier (Info)
Bedeutungen:
- historisch: Vorsteher der Hofhaltung bei den fränkischen Königen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Meier
Synonyme:
- Majordomus
Beispiele:
- Die Hausmeier schwangen sich als Stellvertreter der fränkischen Könige allmählich zu den eigentlichen Herrschern auf.[1]
- „Weshalb mögen die karolingischen Hausmeier mit dem Griff nach der Krone gezögert haben?“[2]
- „Auch das Amt des Hausmeiers wurde, als Pippin, der Sohn Karl Martells, König wurde, verständlicherweise abgeschafft.“[3]
Übersetzungen
historisch: Vorsteher der Hofhaltung bei den fränkischen Königen
- Wikipedia-Artikel „Hausmeier“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 311, Eintrag „Hausmeier“
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 1601, Eintrag „Hausmeier“
Quellen:
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 1601, Eintrag „Hausmeier“
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 77.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 20.