Hauswand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hauswand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hauswand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hauswand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hauswand wissen müssen. Die Definition des Wortes Hauswand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHauswand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hauswand (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Hauswand die Hauswände
Genitiv der Hauswand der Hauswände
Dativ der Hauswand den Hauswänden
Akkusativ die Hauswand die Hauswände
Hauswand

Worttrennung:

Haus·wand, Plural: Haus·wän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hauswand (Info)

Bedeutungen:

Außenwand eines Hauses

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Wand

Sinnverwandte Wörter:

Außenmauer, Außenwand, Häuserwand

Gegenwörter:

Innenwand

Oberbegriffe:

Wand

Beispiele:

In dieser Straßen sehen die Hauswände besonders ungepflegt aus.
„Auf der schwarzen Hauswand leuchtet gelb ein Fleck.“[1]
„Es war eine süße Illusion, wie das Versprechen der hell erleuchteten Schokoladenwerbung auf der Hauswand über ihm.“[2]
„Sie verabschiedete sich von Frau Wolter und lehnte sich draußen an die Hauswand neben dem Küchenfenster.“[3]
„Zwei Bauarbeiter arbeiteten an der Hauswand im fünften Stock.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Hauswand
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hauswand
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hauswand
The Free Dictionary „Hauswand
Duden online „Hauswand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHauswand

Quellen:

  1. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 37. Erstauflage 1933.
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 74.
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 83.
  4. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 48.