Hebron

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hebron gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hebron, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hebron in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hebron wissen müssen. Die Definition des Wortes Hebron wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHebron und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hebron (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ (das) Hebron
Genitiv (des Hebron)
(des Hebrons)

Hebrons
Dativ (dem) Hebron
Akkusativ (das) Hebron

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Hebron“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

He·bron, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Stadt im Westjordanland

Beispiele:

„Einige stammten aus Hebron, andere aus Nablus.“[1]
„Habib Jarada, der heute in Gaza lebt, erinnert sich, dass die Einwohner von Beersheba mit Waffengewalt nach Hebron vertrieben wurden.“[2]
„Salem, einer der Schaulustigen, wohnte nur wenige hundert Meter entfernt, sprach aber mit dem starken Akzent derer aus Hebron.“[3]
„So hatte im Februar 1994 der radikale Siedler Baruch Goldstein 29 betende Muslime in der Patriarchenhöhle bzw. Abrahamsmoschee in Hebron erschossen.“[4]
„Meine Mutter wird nicht in ihr Haus in Hebron zurückkehren, in dem ihre Familie ermordet wurde; die Famile Zaken wird nicht in ihr Haus in Zaku, Kurdistan, zurückkehren; die Cohens werden nicht nach Kairo zurückkehren; die Shertoks nicht in ihr Haus in Ramallah ziehen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hebron
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hebron
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHebron

Quellen:

  1. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 143.
  2. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 295.
  3. Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 83.
  4. Muriel Asseburg: Palästina und die Palästinenser. eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77477-5, Seite 146.
  5. Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 103.