Heckscheibe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heckscheibe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heckscheibe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heckscheibe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heckscheibe wissen müssen. Die Definition des Wortes Heckscheibe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeckscheibe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heckscheibe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Heckscheibe die Heckscheiben
Genitiv der Heckscheibe der Heckscheiben
Dativ der Heckscheibe den Heckscheiben
Akkusativ die Heckscheibe die Heckscheiben

Worttrennung:

Heck·schei·be, Plural: Heck·schei·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heckscheibe (Info)

Bedeutungen:

hintere Scheibe eines Fahrzeuges, durch welche die Sicht nach hinten ermöglicht wird

Synonyme:

Heckfenster, Rückfenster

Gegenwörter:

Windschutzscheibe, Frontscheibe, Frontfenster

Oberbegriffe:

Fahrzeugglas, Autoscheibe

Unterbegriffe:

Glasheckscheibe

Beispiele:

Ich muss die Heckscheibe mal wieder sauber machen.
„Josianne und Angel saßen sicher geschützt hinter den Heckscheiben des Land Cruisers, und ich bemerkte, dass die Fahrt auf einem Motorrad sowohl Vor- als auch Nachteile hatte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

große Heckscheibe

Wortbildungen:

Heckscheibenaufkleber, Heckscheibenheizung, Heckscheibenwischer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Heckscheibe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heckscheibe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heckscheibe
The Free Dictionary „Heckscheibe
Duden online „Heckscheibe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeckscheibe

Quellen:

  1. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 71. Englisches Original 2009.