Helvetier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Helvetier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Helvetier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Helvetier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Helvetier wissen müssen. Die Definition des Wortes Helvetier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHelvetier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Helvetier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Helvetier die Helvetier
Genitiv des Helvetiers der Helvetier
Dativ dem Helvetier den Helvetiern
Akkusativ den Helvetier die Helvetier

Worttrennung:

Hel·ve·ti·er, Plural: Hel·ve·ti·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Helvetier (Info)

Bedeutungen:

Angehöriger der gleichnamigen Bevölkerungsgruppe der Kelten, die anfangs in Südwestdeutschland ansässig war und später im Bereich der heutigen Schweiz

Weibliche Wortformen:

Helvetierin

Oberbegriffe:

Kelten

Beispiele:

„Über das Schicksal der Helvetier sind wir durch Caesars Kriegsbericht verhältnismäßig gut informiert.“
„Die Helvetier wollten nur friedlich die römische Provinz durchqueren.“
„Aus der Zeit der Eroberung kennen wir nun auch die Selbstbezeichnungen der hier lebenden Nationen oder »Stämme« – der Treverer in der Eifel, im Hunsrück und an der Mosel, der Nemeter in der Pfalz, der Helvetier in Baden und Schwaben, der Vindeliker und Boier in Bayern.“
„Einen Versuch der Helvetier, bei Genf die Rhône zu überqueren, schlug Caesar zurück.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Helvetier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Helvetier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHelvetier
Duden online „Helvetier

Quellen:

  1. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 15. Fett gedruckt: Helvetier.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 48.
  3. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 23.
  4. Holger Müller: Caesars Rache. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 106-110, Zitat Seite 107 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verheilte, verhielte, verleihet, verliehet