Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hetzrede gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hetzrede, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hetzrede in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hetzrede wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hetzrede wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hetzrede und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hetz·re·de, Plural: Hetz·re·den
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hetzrede (Info)
Bedeutungen:
- abwertend: Rede, die dazu eingesetzt wird, gegen jemanden oder etwas zu hetzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hetzen und dem Substantiv Rede
Sinnverwandte Wörter:
- Hetztirade
Gegenwörter:
- Lobrede
Oberbegriffe:
- Rede
Beispiele:
- „Die Presse stellte ihn als Clown dar, und er war dreimal von südafrikanischen Gerichten wegen Hetzreden verurteilt worden, dennoch würde Malema in Zukunft eine Führungsposition in Südafrika einnehmen.“[1]
- „Manche halten Hetzreden, manche schieben stumm Einkaufswagen mit Bomben und Raketen vor sich her.“[2]
- „Enos Nkala löste im Juni 1980 mit einer Hetzrede in Entumbane, wo ZANLA-Einheiten kaserniert worden waren, Straßenkämpfe zwischen Anhängern beider Parteien aus, in die sehr bald die Truppen einbezogen wurden.“[3]
- „Problematisch wird es jedoch, wenn einem das Ausrufezeichen andauernd in Hetzreden auf dem Bildschirm begegnet.“[4]
Übersetzungen
Rede, die dazu eingesetzt wird, gegen jemanden oder etwas zu hetzen
- Wikipedia-Artikel „Hetzrede“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hetzrede“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hetzrede“
- The Free Dictionary „Hetzrede“
- Duden online „Hetzrede“
Quellen:
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 80. Originalausgabe: Englisch 2013.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 150.
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 176 .
- ↑ Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 178 . In Englisch 2022.