Hilfe:Wort der Woche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hilfe:Wort der Woche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hilfe:Wort der Woche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hilfe:Wort der Woche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hilfe:Wort der Woche wissen müssen. Die Definition des Wortes Hilfe:Wort der Woche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHilfe:Wort der Woche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Diese Hilfeseite dient dazu, die notwendigen Aktionen bei der Pflege des Wortes der Woche darzustellen und zu erläutern.
Informationen darüber, was das Wort der Woche ist und wozu es dient, sind dagegen hier zu finden.

Wöchentlich anfallende Tätigkeiten

Einige Handlungen sind jede Woche vorzunehmen (im Allgemeinen an jedem Samstag oder Sonntag), andere nur einmal pro Jahr. Wieder andere werden unabhängig von bestimmten Zeiträumen erforderlich.

Auswahl des nächsten Wortes der Woche aus den Vorschlägen und Markierung

Auf der Seite Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge werden von den Benutzern Einträge als Wörter der Woche vorgeschlagen. Die anderen Benutzer entscheiden sich in der Folge jeweils, ob sie den Vorschlag unterstützen oder ablehnen. So können sich etwa die folgenden Abstimmungsbilder ergeben:

Vorschlag 1
(zeitlich erster Vorschlag)
Vorschlag 2 Vorschlag 3 Vorschlag 4 Vorschlag 5 Vorschlag 6 Vorschlag 7
(zeitlich letzter Vorschlag)
  1. Pro --Benutzer A
  2. Contra --Benutzer B
  3. Pro --Benutzer C
  4. Pro --Benutzer D
  5. Pro --Benutzer E
  6. Pro --Benutzer F
  1. Pro --Benutzer G
  2. Pro --Benutzer D
  3. Pro --Benutzer A
  4. Neutral --Benutzer B
  5. Pro --Benutzer H
  6. Pro --Benutzer F
  1. Pro --Benutzer G
  2. Pro --Benutzer D
  3. Pro --Benutzer A
  4. Pro --Benutzer C
  5.  Abwartend --Benutzer H
  6. Pro --Benutzer F
  1. Pro --Benutzer G
  2. Pro --Benutzer D
  3. Pro --Benutzer B
  4. Pro --Benutzer H
  5. Pro --Benutzer F
  1. Pro --Benutzer B
  2. Pro --Benutzer A
  3. Neutral --Benutzer F
  4. Pro --Benutzer H
  5. Pro --Benutzer I
  1. Pro --Benutzer B
  2. Pro --Benutzer A
  3. Pro --Benutzer G
  4. Pro --Benutzer E
  5. Pro --Benutzer D
  6. Pro --Benutzer I
  1. Pro --Benutzer D
  2. Pro --Benutzer A
  3. Pro --Benutzer E
  4. Pro --Benutzer B

Welcher Vorschlag das nächste Wort der Woche wird, richtet sich nun nach der Zahl der abgegebenen Stimmen und danach, ob diese dafür, dagegen oder neutral/abwartend sind.
Im obigen Beispiel hat Vorschlag 6 sechs Pro-Stimmen. Unter allen Vorschlägen gibt es keinen anderen mit so vielen Pro-Stimmen, weshalb Vorschlag 6 das nächste Wort der Woche wird.
Die Vorschläge 1, 2, 3 und 4 haben nun jeweils fünf Pro-Stimmen. Bei Vorschlag 1, 2 und 3 gibt es daneben aber noch eine Contra-Stimme bzw. eine neutrale oder abwartende Stimmabgabe. Contra-Stimmen werden mit den Pro-Stimmen verrechnet: Die fünf Pro-Stimmen zählen jeweils +1, die Contra-Stimme zählt -1. Es ergibt sich somit +1-1+1+1+1+1=+4. Bei Vorschlag 1 bleiben nur vier zählende Pro-Stimmen. Die neutrale und die abwartende Stimmabgabe bei den Vorschlägen 2 und 3 zählen dagegen als 0. Für diese beiden Vorschläge bleibt es also bei fünf Pro-Stimmen. Somit liegen die Vorschläge 2, 3 und 4 nach Pro-Stimmen gleichauf. Jedoch hat Vorschlag 4 die fünf Pro-Stimmen erreicht, ohne dass jemand neutral oder abwartend gestimmt hätte. Vorschlag 4 hat insofern „eine weiße (durchgehend grüne) Weste“. Daraus ergibt sich, dass Vorschlag 4 in der Reihenfolge hinter Vorschlag 6 steht. Zwischen den Vorschlägen 2 und 3 besteht Stimmengleichheit, so dass die zeitliche Reihenfolge relevant wird und Vorschlag 2 als der ältere vor Vorschlag 3 dran ist.
Es bleiben die Vorschläge 1, 5 und 7. Sie haben alle vier (zählende) Pro-Stimmen. Da Vorschlag 7 wiederum die erwähnte „weiße (grüne) Weste“ hat, geht er den anderen beiden vor. Bei der Entscheidung zwischen den Vorschlägen 1 und 5 ist aufseiten von Vorschlag 1 zu berücksichtigen, dass hier insgesamt sechs Benutzer abgestimmt haben und er zeitlich vor Vorschlag 5 gemacht wurde. Dafür hat er eine Contra-Stimme, Vorschlag 5 hat nur eine neutrale Stimmabgabe. Man könnte Vorschlag 5 nun vorziehen, weil es hier keine Contra-Stimme gab. Andererseits könnte Vorschlag 1 wegen der insgesamt höheren Stimmenzahl und des früheren Vorschlagzeitpunkts vorgezogen werden. Wie man diese Umstände jeweils gewichtet, ist in das Ermessen des Auswählenden gestellt.
Die Reihenfolge der nächsten Wörter der Woche gemäß dem obigen Abstimmungsbild ist somit: 6 – 4 – 2 – 3 – 7 – 5 – 1 oder 6 – 4 – 2 – 3 – 7 – 1 – 5.

Ist die Entscheidung für das nächste Wort der Woche gefallen, wird der jeweilige Vorschlag mit der Vorlage:WdW-Vorschlag-erl gekennzeichnet und mit Ablauf seiner WdW-Woche im Zuge der Vorbereitung des nachfolgenden Wortes der Woche von der Vorschlagsseite gelöscht.

Vorbereitung der Vorlage für die Hauptseite

Das Wort der Woche wird auf der Hauptseite eingebunden.

Als nächster Schritt folgt die Vorbereitung der Vorlage für die Hauptseite. Es wird immer das Wort der Woche für die jeweils folgende Woche vorbereitet. Manchmal werden auch zwei oder mehr Wochen vorbereitet. Damit das Wort der Woche auf der Hauptseite angezeigt werden kann, wird die für die jeweils folgende Woche bestimmte Vorlage aus der Kategorie:Wiktionary:Wort der Woche ausgewählt und bearbeitet. Am Ende von Woche 20 wird also die Vorlage:Hauptseite Wort der Woche/21 vorbereitet. Die Vorlagen für die Hauptseite enthalten jeweils die Vorlage:WdW und müssen entsprechend ausgefüllt werden.

{{WdW|
 Wort= <anzugeben ist das Lemma>
|Wortart= <Wortart, zum Beispiel Substantiv, Verb, Redewendung, Adverb, Suffix…>
|Wortart-Zusatz= <ggf. Angabe des Genus>
|Aussprache= <Einfügen der Lautschriftangaben aus dem Eintrag, sofern vorhanden>
|Trennung= <Einfügen der Trennung aus dem Eintrag>
|Herkunft= <Einfügen der etymologischen Angaben aus dem Eintrag, ggf. verkürzt auf die wesentlichen Aussagen>
}}

Ausgefüllte Vorlage am Beispiel des Eintrags schlechthin:

{{WdW|
 Wort= schlechthin
|Wortart= Adverb
|Wortart-Zusatz=
|Aussprache= {{Lautschrift|ˈʃlɛçtˈhɪn}}
|Trennung= schlecht·hin
|Herkunft= entstanden im 17. Jahrhundert als Kompositum zu ''],'' dessen alte Bedeutungen ‚eben‘ und ‚glatt‘ in ''schlechthin'' enthalten sind
}}

Als weitere Parameter stehen

|Bezeichnung=Eintrag
|Bild=]
|Wortart2=<Angabe einer weiteren Wortart

zur Verfügung. Die Modifizierung durch die Angabe „Eintrag“ ist notwendig, wenn das Lemma aus mehr als einem Wort besteht. Mit „Wortart2“ kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass manche Wörter mehreren Wortarten angehören. Bei Toponymen wird so etwa die Wortart „Toponym“ neben „Substantiv“ angegeben. Dies erfolgt so:

|Wortart2=, ]

Schließlich muss noch die Jahresangabe unten in der Vorlage aktualisiert werden. Hier müsste also im Jahr 2013 bei „Jahr '''2012''';“ die Zahl 2012 durch 2013 ersetzt werden.

Am Jahresende kann es zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Wahl der richtigen Vorlage kommen. Fraglich kann sein, ob sich an die 52. Woche eines Jahres die 53. Woche anschließt oder die erste Woche des Folgejahres. Dies richtet sich danach, ob in die Woche mindestens vier Tage des neuen Jahres fallen (siehe Kalenderwoche). Ist dies der Fall, handelt es sich um die erste Woche des neuen Jahres.

Werden Wörter der Woche für mehrere Wochen vorbereitet, wird dies auf der Seite Vorlage:Hauptseite Wort der Woche eingetragen.

Kennzeichnung des vorigen Wortes der Woche

Alle Wörter der Woche werden mit der Vorlage {{Wort der Woche}} gekennzeichnet. Ihre Funktionsweise ist hier beschrieben. Zu ihrer Postion finden sich zudem hier Hinweise. Im Eintrag wird dann etwa das Rechtsstehende angezeigt.

Eintragung des Wortes der Woche auf der Seite Wiktionary:Wort der Woche

Ein künftiges Wort der Woche wird auf der Seite Wiktionary:Wort der Woche in die Tabelle auf der rechten Seite beim jeweils zugehörigen Datum eingetragen. Bei dieser Gelegenheit wird das aktuelle Wort der Woche aus der Ausblendung herausgenommen, wie hier.

Jährlich anfallende Tätigkeiten

Um den Jahreswechsel herum muss die Tabelle auf der Seite Wiktionary:Wort der Woche aktualisiert werden. Sobald die erste Woche des neuen Jahres abgelaufen ist und demnach das erste Wort der Woche dort in der ersten Zeile der Tabelle angezeigt werden muss, wird die Tabelle mit den Wörtern der Woche des vergangenen Jahres auf die Seite Wiktionary:Wort der Woche/xxxx (xxxx=Jahreszahl des vergangenen Jahres) übertragen und die Überschrift „Frühere Wörter der Woche“ wird geändert in „Wörter der Woche des Jahres xxxx“. Ein Link auf diese neu erstellte Seite wird in Vorlage:WdW-Jahresliste im Anschluss an das vergangene Jahr ergänzt. Unter Wiktionary:Wort der Woche wird dann die neue Tabelle für das aktuelle Jahr eingefügt, wobei alle Zeilen außer der ersten ausgeblendet werden. Im Verlauf des Jahres wird die Tabelle nach und nach wie oben beschrieben aus der Ausblendung herausgenommen, so dass sie am Ende des Jahres vollständig angezeigt wird.

Zeitlich nicht festgelegte Tätigkeiten

Auf der Seite Wiktionary: Wort der Woche/Vorschläge kann es ab und an dazu kommen, dass sich Abstimmungen „festfahren“, sich also über einen längeren Zeitraum Pro- und Contra-Stimmen die Waage halten oder es nur eine Stimme Unterschied gibt. In dieser Lage wird der betroffene Vorschlag mit einem entsprechenden Hinweis versehen, in dem eine Frist von beispielsweise einer Woche gesetzt wird, innerhalb derer sich die Situation entscheidend ändern muss. Kommen daraufhin Stimmen hinzu, die zu einer eindeutigen Entscheidung führen, wird der Vorschlag bei Überwiegen der Contra-Stimmen entfernt, bei Überwiegen der Pro-Stimmen bleibt er auf der Vorschlagsliste. Erfolgt innerhalb der gesetzten Frist keinerlei Reaktion oder besteht auch nach neuen Stimmabgaben das uneinheitliche Bild fort, wird der Vorschlag entfernt.