Hinterhaus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hinterhaus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hinterhaus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hinterhaus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hinterhaus wissen müssen. Die Definition des Wortes Hinterhaus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHinterhaus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hinterhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hinterhaus die Hinterhäuser
Genitiv des Hinterhauses der Hinterhäuser
Dativ dem Hinterhaus
dem Hinterhause
den Hinterhäusern
Akkusativ das Hinterhaus die Hinterhäuser

Worttrennung:

Hin·ter·haus, Plural: Hin·ter·häu·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hinterhaus (Info)

Bedeutungen:

ein an ein Haus nach hinten anschließender Gebäudeteil
ein hinter einem Haus und dem anschließenden Hof/Garten gelegenes Haus

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektivstamm hinter- und dem Substantiv Haus

Sinnverwandte Wörter:

Gartenhaus

Gegenwörter:

Vorderhaus

Oberbegriffe:

Haus

Beispiele:

„» Von dem Häuschen aus kommt man eigentlich über eine Treppe runter ins Hinterhaus.«“
„Diese Tür führte in das Vorzimmer des Hinterhauses.“
„Frau N. wohnt in einem Hinterhaus einer Arbeitersiedlung, die zufällig nicht von Bomben zerstört war.“
„Kufalt ist polizeilich gemeldet, und die Hinterhäuser in den Raboisen kümmern sich nicht viel darum, ob gerade mal einer schreit.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hinterhaus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterhaus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHinterhaus
Duden online „Hinterhaus

Quellen:

  1. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Carlsen Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-646-90111-5, Seite 85
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 99. Russische Urfassung 1867.
  3. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 103.
  4. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 327. Erstveröffentlichung 1934.