Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hoffart gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hoffart, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hoffart in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hoffart wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hoffart wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hoffart und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hof·fart, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- arrogante, dünkelhafte Haltung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch hōchvart „die vornehme (hohe) Art zu leben (Fahrt)“, belegt seit dem 12. Jahrhundert. Die heutige negative Bedeutung „Hochmut“ entwickelte sich bald danach.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Arroganz, Dünkel, Eitelkeit, Hochmut, Überheblichkeit
Beispiele:
- „Der hl. Johannes unterscheidet drei Arten der Begehrlichkeit oder Begierde: die Begierde des Fleisches, die Begierde der Augen und die Hoffart der Welt (…).“[2]
- „Hart ist, was er fordert von uns, und seine Hoffart ohne Maß.“[3]
- „Das tut er aber nicht aus Hoffart und Einbildung.“[4]
- „Ich sagte dem Kapuziner, er müsse sich schämen, seine Ordensregel durch die Sünde der Hoffart zu verletzen.“[5]
Wortbildungen:
- hoffärtig
Übersetzungen
arrogante, dünkelhafte Haltung
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hoffart“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hoffart“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hoffart“
- The Free Dictionary „Hoffart“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hoffart“, Seite 417.
- ↑ DAS NEUNTE GEBOT
- ↑ Stefan Zweig: Tersites - Jeremias. Zwei Dramen. 5. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011, S. 247.
- ↑ Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 234.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 245.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hofart