Hohe Pforte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hohe Pforte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hohe Pforte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hohe Pforte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hohe Pforte wissen müssen. Die Definition des Wortes Hohe Pforte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHohe Pforte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hohe Pforte (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Hohe Pforte
Genitiv Hoher Pforte
Dativ Hoher Pforte
Akkusativ Hohe Pforte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Hohe Pforte
Genitiv der Hohen Pforte
Dativ der Hohen Pforte
Akkusativ die Hohe Pforte
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Hohe Pforte
Genitiv einer Hohen Pforte
Dativ einer Hohen Pforte
Akkusativ eine Hohe Pforte

Worttrennung:

Ho·he Pfor·te, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hohe Pforte (Info)

Bedeutungen:

historisch: Amtssitz des Großwesirs im Osmanischen Reich
historisch, urspr.: Tor des Topkapi-Palasts in Istanbul

Herkunft:

osmanisch: بابي علي Zusammengesetzt aus dem persischen Wort (باپ bap = Tür, Tor, Pforte) und dem arabischen Wort (علي âli = erhaben, vornehm)

Synonyme:

Osmanische Pforte

Beispiele:

„ zum anderen spielte Bethlen Gábor hinfort als Bestandteil einer antihabsburgischen Koalition keine Rolle mehr, und der Friede, den der Kaiser mit der Hohen Pforte in Konstantinopel geschlossen hatte, hielt.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hohe Pforte
wissen.de – Lexikon „Hohe Pforte
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Pforte Hohe Pforte
  1. Herfried Münkler: Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618–1648. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg bei Reinbeck 2023 (5. Auflage), ISBN 978-3-499-63090-3, Seite 32ß.