Humanismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Humanismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Humanismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Humanismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Humanismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Humanismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHumanismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Humanismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Humanismus die Humanismen
Genitiv des Humanismus der Humanismen
Dativ dem Humanismus den Humanismen
Akkusativ den Humanismus die Humanismen

Worttrennung:

Hu·ma·nis·mus, Plural: Hu·ma·nis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Humanismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

kein Plural: Philosophie: Philosophie und Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde von Menschen orientiert
eine spezifische Auffassung oder Art von

Herkunft:

von lateinisch humanus → la „menschlich“

Oberbegriffe:

Philosophie, Weltanschauung

Unterbegriffe:

evolutionärer Humanismus, Neuhumanismus, Renaissance-Humanismus, Transhumanismus

Beispiele:

„Für Foucault ist Humanismus nichts anderes als eine Säkularisierung idealistischer Gedanken. Es gebe weder ein Wesen des Menschen noch objektive und universelle Menschenrechte. Es bestehe auch keine überhistorische Norm, die das Wesen des Menschen bestimmen könne.“
„Toleranz zwischen Menschen, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten im Humanismus als wichtige Prinzipien menschlichen Zusammenlebens.“
„Es gibt vielmehr sehr viele verschiedene Humanismen und Utopien.“
„Eine Abgrenzung ist weiterhin schwer, weil Humanismen zwar einen Einfluß auf die Gesinnungsbildung in verschiedenen Institutionen hatten und haben, aber selbst keine identifizierbaren Institutionen bildeten.“
„So wird neben dem klassischen vor allem von einem christlichen, neuerdings auch von einem bürgerlichen, einem sozialistischen, einem technischen und manchen anderen Humanismen gesprochen.“
„Nun, die ‚modernen‘ Rechtsauffassungen sind Humanismen; aber es sind, um es genauer zu sagen, vom nihilistisch-aggressiven Individualismus und Kollektivismus heimgesuchte Humanismen.“

Wortbildungen:

Humanismusforscher, Humanist, humanistisch, neuhumanistisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Humanismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHumanismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHumanismen
The Free Dictionary „Humanismus
Duden online „Humanismus

Quellen:

  1. Duden zu Humanist
  2. Wikipedia-Artikel „Humanismus“ (Stabilversion).
  3. Wikipedia-Artikel „Humanismus“ (Stabilversion)
  4. Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Verlag für Sozialwissenschaften, 1982 (Zitiert nach Google Books)
  5. Dirk Kutting: Gesinnungsbildung. Die humanistische Schul- und Bildungstheorie Hartmut von Hentigs in theologischer Sicht. Elwert, 2004 (Zitiert nach Google Books)
  6. Geist und Zeit. Progress, 1961, Seite 59 (Zitiert nach Google Books)
  7. Friedrich Kaulbach, Werner Krawietz: Recht und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 1978 (Zitiert nach Google Books)