Hunger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hunger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hunger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hunger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hunger wissen müssen. Die Definition des Wortes Hunger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHunger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hunger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hunger
Genitiv des Hungers
Dativ dem Hunger
Akkusativ den Hunger
Wer Hunger hat, muss essen!

Worttrennung:

Hun·ger, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hunger (Info), Lautsprecherbild Hunger (Info)
Reime: -ʊŋɐ

Bedeutungen:

Verlangen nach Essen
übertragen: dem Verlangen nach Essen vergleichbares Verlangen

Herkunft:

mittelhochdeutsch hunger → gmh, althochdeutsch hunger → goh, Westgermanisch *hungru- „Hunger“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

Essensdrang, Kohldampf; Wien, Rotwelsch: Flameau
Begierde, Verlangen

Gegenwörter:

Durst, Sättigung, Völle

Oberbegriffe:

Empfindung, Gefühl, Reiz

Unterbegriffe:

Appetit, Bärenhunger, Heißhunger, Welthunger, Wolfshunger
Abenteuerhunger, Bildungshunger, Energiehunger, Erlebnishunger, Lebenshunger, Lesehunger, Machthunger, Sonnenhunger, Torhunger

Beispiele:

Mama, ich habe Hunger!
„Der Hunger ist das Dienstmädchen des Genies“.
Fast sechs Millionen Kinder sterben jedes Jahr vor Hunger.
„Der Hunger setzte ihm zu.“
Hunger herrschte überall, abends gab es wegen der stundenweisen Stromsperren kein Licht, und es war eiskalt.“
Der Hunger nach Energie wächst weltweit – während die Ressourcen schrumpfen und sich die Erde erwärmt.
Frühere Bilder des Knaben oder Jünglings platzieren die Finger steif auf Tasten und ermangeln jedes Gesichtsausdrucks, der unseren Hunger nach Nähe zu IHM stillen könnte.
Eines ist beiden Lösungen gemein: Der Hunger nach Netzwerk-Bandbreite.

Redewendungen:

der Hunger treibts rein — man isst aus Hunger etwas wenig Schmackhaftes
vor Hunger umfallen — nur mehr ans Essen denken können

Sprichwörter:

Hunger ist der beste Koch.

Charakteristische Wortkombinationen:

akuter, chronischer, großer, kleiner, mächtiger, quälender, riesiger, schneller Hunger
Hunger bekämpfen, bekommen, eindämmen, erdulden, ertragen, haben, leiden, stillen, verdrängen, vermeiden
Aktion, Allianz, Einsatz, erfolgreich, gemeinsam, Gentechnik, gut, Hilfe, Kampf, Maßnahmen, Mittel, Politik, Rezepte, Strategien, Tricks, Wundermittel gegen Hunger
Hunger nach Mehlspeisen, Süßigkeiten
Hunger nach Abenteuer, Akzeptanz, Anerkennung, Antworten, Berührung, Bewegung, Bildern, Bildung, Energie, Erfolg, Fläche, Freiheit, Freundschaft, Geborgenheit, Gedrucktem, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Glück, Gold, Gott, Heimat, Heldentum, Informationen, Jugend, Kohle, Kultur, Kunst, Land, Leben, Licht, Liebe, Lohn, Luft, mehr, Menschlichkeit, Musik, Nähe, Neuem, Orientierung, Rechenleistung, Reichtum, Rohstoffen, Schönheit, Selbstbestätigung, Sinn, Sonne, Stahl, Stimulation, Verständnis, Wachstum, Wahrheit, Welt, weniger, Wirklichkeit, Wissen, Worten, Zärtlichkeit, Zukunft, Zuneigung

Wortbildungen:

Adjektiv: hungrig
Substantive: Abenteuerhunger, Bärenhunger, Erlebnishunger, Heißhunger, Hungerast, Hungerattacke, Hungerblockade, Hungerdasein, Hungerdemonstration, Hungergefühl, Hungerjahr, Hungerkatastrophe, Hungerkrankheit, Hungerkrawall, Hungerkrise, Hungerkünstler, Hungerkur, Hungerleben, Hungerleider, Hungerloch, Hungerlohn, Hungerprotest, Hungerquelle, Hungersnot, Hungerstreik, Hungertod, Hungertoter, Hungertuch, Hungerturm, Hungerwinter
Verben: abhungern, hungern, verhungern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hunger
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hunger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hunger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHunger
The Free Dictionary „Hunger

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Hunger“, Seite 427.
  2. Mark Twain, Following the Equator, Kap. XLIII.
  3. Kampf gegen Hunger viel zu schleppend. In: Zeit Online. 22. November 2005, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 34. Französisches Original 2014.
  5. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 197.
  6. Stefanie Schramm: Warten auf Hochspannung. In: Zeit Online. 20. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL).
  7. Volker Hagedorn: Er ist’s!. In: Zeit Online. 13. Januar 2005, ISSN 0044-2070 (URL).
  8. Patricia Käfer: Ohne Anstalten Programm machen. In: DiePresse.com. 12. Oktober 2007, ISSN 1563-5449 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hangar, Hänger, Hunter, Ungar
Anagramme: Ehrung, hungre