Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hungerleider gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hungerleider, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hungerleider in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hungerleider wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hungerleider wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hungerleider und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hun·ger·lei·der, Plural: Hun·ger·lei·der
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hungerleider (Info)
Bedeutungen:
- umgangssprachlich, pejorativ: jemand, der sehr arm ist, ein armer Schlucker
- umgangssprachlich, pejorativ: eine Person, die sich aus Geiz die notwendigsten Bedürfnisse versagt
Herkunft:
- Kompositum aus dem Substantiv Hunger und der Substantivierung Leider (von leiden)
Weibliche Wortformen:
- Hungerleiderin
Beispiele:
- „Eines Tages faßte sich der Hungerleider Paul Simmel, dem der Magen knurrte, ein Herz und schleppte eine Mappe voller Berliner Motive in die Redaktionsräume der »Lustigen Blätter«.“[1]
- „Er legte es förmlich darauf ab, nach frierendem Hungerleider auszusehen, um seine völlige Weltverachtung zu zeigen.“[2]
- Unser Nachbar ist so ein richtiger Hungerleider.
Übersetzungen
umgangssprachlich, pejorativ: jemand, der sehr arm ist, ein armer Schlucker
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Hungerleider“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hungerleider“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hungerleider“
- The Free Dictionary „Hungerleider“
- Duden online „Hungerleider“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hungerleider“
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Hungerleider“, Band 2, Seite 1327, Eintrag „Hungerleider“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , elektronische Version, Eintrag „Hungerleider“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 329, Eintrag „Hungerleider“
- Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1 , Seite 505, Eintrag „Hungerleider“
- Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 , Band 3, Seite 1904
Quellen:
- ↑ Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 97.
- ↑ Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 398 . Chinesisches Original 1634.