Hypothalamus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hypothalamus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hypothalamus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hypothalamus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hypothalamus wissen müssen. Die Definition des Wortes Hypothalamus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHypothalamus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hypothalamus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hypothalamus die Hypothalami
Genitiv des Hypothalamus der Hypothalami
Dativ dem Hypothalamus den Hypothalami
Akkusativ den Hypothalamus die Hypothalami
Lage des Hypothalamus

Worttrennung:

Hy·po·tha·la·mus, Plural: Hy·po·tha·la·mi

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hypothalamus (Info)

Bedeutungen:

Anatomie: Teil des Zwischenhirns zur Steuerung der vegetativen Funktionen des Körpers

Herkunft:

zusammengesetzt aus hypo- und Thalamus

Oberbegriffe:

Zwischenhirn

Beispiele:

„Bislang gingen Forscher davon aus, dass eine spezialisierte Gehirnregion im so genannten Hypothalamus je nach Tageszeit bestimmte Gene ein- oder ausschaltet.“
„Verspielte Katzen verwandelten sie von einem Augenblick zum andern durch Stimulierung ihres lateralen Hypothalamus in wilde Tiger und dann ebenso plötzlich wieder in schnurrende Kätzchen.“
„Sie legten den Tieren Elektroden an den Hypothalamus.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hypothalamus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hypothalamus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHypothalamus
The Free Dictionary „Hypothalamus

Quellen:

  1. Alexander Stirn: Wer mittags schläft, tickt richtig. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 13. Mai 2011.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 160. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 43.