ISI

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ISI gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ISI, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ISI in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ISI wissen müssen. Die Definition des Wortes ISI wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonISI und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ISI (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der ISI
Genitiv des ISI
Dativ dem ISI
Akkusativ den ISI
Hauptquartier des ISI in Islamabad

Worttrennung:

ISI, kein Plural

Aussprache:

IPA: englisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ISI (Info)

Bedeutungen:

pakistanischer Geheimdienst

Herkunft:

Abkürzung von Inter-Services Intelligence

Beispiele:

„In dieser Periode war er bekannt für seine engen Beziehungen zum Militär und dem pakistanischen Geheimdienst ISI.[1]
„Er fliegt von Paris nach Islamabad. Dort geht er erst einmal zum ISI; in dessen Reihen, nehmen wir an, hat er einen Maulwurf der al-Qaida, der seine Auftraggeber umgehend vom Auftauchen unseres lebendigen Harry informiert.“[2]
„Anfang der achtziger Jahre schuf der ISI aus über achtzig Widerstandsgruppen sieben Parteien, die sogenannten Peschawar-Parteien, und festigte deren Stellung als politische Aushängeschilder des afghanischen Widerstands durch massive finanzielle Zuwendungen.“[3]
„"Der ISI soll mal ein Wörtchen mit ihm reden."“[4]

Wortbildungen:

ISI-Chef, ISI-Offizier

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Inter-Services Intelligence“ (dort auch „ISI“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ISI
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalISI

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 97.
  2. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 322.
  3. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 109.
  4. Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 32.