Industriegesellschaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Industriegesellschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Industriegesellschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Industriegesellschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Industriegesellschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Industriegesellschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIndustriegesellschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Industriegesellschaft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Industriegesellschaft die Industriegesellschaften
Genitiv der Industriegesellschaft der Industriegesellschaften
Dativ der Industriegesellschaft den Industriegesellschaften
Akkusativ die Industriegesellschaft die Industriegesellschaften

Worttrennung:

In·dus·t·rie·ge·sell·schaft, Plural: In·dus·t·rie·ge·sell·schaf·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Industriegesellschaft (Info)

Bedeutungen:

Gesellschaft, die vor allem von ihrer Industrie geprägt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Gesellschaft

Gegenwörter:

Agrargesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft

Oberbegriffe:

Gesellschaft

Beispiele:

„Der Witz hat seinen festen Platz in der modernen Industriegesellschaft der Gegenwart.“[1]
„Als die moderne Industriegesellschaft noch jung war, entbrannte ein Unternehmerkrieg um ihre Elektrifizierung.“[2]
„Jedesmal, wenn die Treibstoffpreise hochschnellen, gerät pflanzliches Material ins Blickfeld der auf Mobilität angewiesenen Industriegesellschaft.“[3]
„In Japan, das als Industriegesellschaft viele Arbeitssüchtige hat, gibt es sogar ein eigenes Wort für den Tod durch Überarbeitung: ‚Karoshi‘.“[4]
„Der Sozialstaat folge aber weiterhin der Schablone der Industriegesellschaft und der traditionellen ‚Normalarbeit‘, kritisiert die FDP: Wer aus Festanstellung in die Selbständigkeit wechsle, ‚dem signalisiert die Politik bisher durch viele Regelungen bestenfalls Skepsis‘.“[5]
„Die Fleischerzeugung für die moderne Industriegesellschaft ist ein auf Effizienz getrimmtes Massengeschäft.“[6]
„Außerdem konzentrieren sich mehr als 90 Prozent der Jungen noch immer auf technische und handwerkliche Berufe, die für die Industriegesellschaft typisch sind.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Industriegesellschaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Industriegesellschaft
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Industriegesellschaft
The Free Dictionary „Industriegesellschaft
Duden online „Industriegesellschaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIndustriegesellschaft

Quellen:

  1. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 10.
  2. Elena Witzeck: Zwei Männer, die nicht verlieren wollen. In: FAZ.NET. 22. Juli 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  3. Reinhard Wandtner: Wenn Autos mit Stroh und Ästen fahren. In: FAZ.NET. 12. Oktober 2005 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  4. Stefanie Eimermacher: Entzugshilfe für Workaholics. In: FAZ.NET. 14. November 2017 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  5. Dietrich Creutzburg: Zickzack-Lebensläufe werden Normalität. In: FAZ.NET. 3. Mai 2018 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  6. Sebastian Balzter: Warum es immer mehr Jäger in Deutschland gibt. In: FAZ.NET. 7. August 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  7. Carsten Germis: Das neue schwache Geschlecht. In: FAZ.NET. 6. August 2007 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).