Inklusion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Inklusion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Inklusion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Inklusion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Inklusion wissen müssen. Die Definition des Wortes Inklusion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInklusion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Inklusion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Inklusion die Inklusionen
Genitiv der Inklusion der Inklusionen
Dativ der Inklusion den Inklusionen
Akkusativ die Inklusion die Inklusionen

Worttrennung:

In·klu·si·on, Plural: In·klu·si·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Inklusion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

allgemein: ein Einschluss, eine Einschließung oder das Einschließen
Mathematik: Teilmengenbeziehung, siehe Teilmenge
Mineralogie: Einschlüsse von andersartigen Materialien in Mineralien
Bildung, Sozialwissenschaft: der Zugang zu gesellschaftlichen Teilsystemen

Herkunft:

von lateinisch inclusio → la

Synonyme:

Einschluss

Sinnverwandte Wörter:

Aufnahme, Einbeziehung, Eingeschlossenheit, Integration, Zugehörigkeit
Integral, Integration
Einschließung
Teilhabe

Gegenwörter:

Ausgrenzung, Ausschluss
Exklusion

Beispiele:

Die Inklusion findet noch nicht statt.
Die Inklusion als Beziehung zwischen Mengen erfüllt die drei Eigenschaften einer partiellen Ordnungsrelation, sie ist nämlich reflexiv, antisymmetrisch und transitiv.
Inklusion meint bei Parsons innerhalb der evolutionären Gesellschaftsentwicklung die Einbeziehung bislang ausgeschlossener Akteure in Subsysteme.“
Inklusion ist das Leitbild dieser weltweit gültigen Vereinbarung, also die nahtlose Integration aller Lebensformen in die Gesellschaft.“
„In den letzten Jahren hat die gesellschaftliche Debatte zum Thema Inklusion deutlich an Dynamik gewonnen; ein Teilthema dieser Inklusionsdebatte stellt die »Leichte Sprache« dar.“
„Die in Deutschland in den vergangenen Jahren so oft diskutierte Inklusion, das Nebeneinander von Schülern mit und ohne Handicap in einer Klasse, ist in Finnland kein Thema, denn es gab sie schon immer.“

Charakteristische Wortkombinationen:

deviante Inklusion, fetale Inklusion, gesellschaftliche Inklusion, schulische Inklusion, soziale Inklusion, vollständige Inklusion

Wortbildungen:

Inklusionsabbildung
Inklusionsrelation
Inklusionsbemühungen
Inklusionsklasse

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Inklusion
Wikipedia-Artikel „Inklusionsabbildung
Wikipedia-Artikel „Inklusion (Mineralogie)
Wikipedia-Artikel „Inklusion (Soziologie)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inklusion
Duden online „Inklusion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInklusion

Quellen:

  1. Duden online „Inklusion
  2. Wikipedia: Inklusion, am 6.7.2014
  3. Martin Doerry: Maria in der Hängematte. In: DER SPIEGEL. Nummer 29/2016, 16. Juli 2016, ISSN 0038-7452, Seite 128-130., Zitat Seite 128.
  4. Kolloqium Leichte Sprache – Verständliche Sprache. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2017, Seite 35.
  5. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 50 f.