Integration

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Integration gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Integration, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Integration in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Integration wissen müssen. Die Definition des Wortes Integration wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIntegration und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Integration (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Integration die Integrationen
Genitiv der Integration der Integrationen
Dativ der Integration den Integrationen
Akkusativ die Integration die Integrationen
Die Integration beginnt im Kindergarten, und geht weiter über die Schule zur Uni bis in den Arbeitsmarkt.
Es wird in vielen Städten Europas wöchentlich für die europäische Integration demonstriert.

Worttrennung:

In·te·g·ra·ti·on, Plural: In·te·g·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Integration (Info), Lautsprecherbild Integration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

bildungssprachlich: die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes
Mathematik: Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
Soziologie: die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
Wirtschaft: in der Politik und in der Geschichte: die Schaffung eines einheitlichen Marktgebiets, Staaten- oder Staatsgebietes
Sprachwissenschaft: die Verschmelzung von verschiedenen Sprachen und Dialekten zu einer einheitlichen Sprache
Informatik: die Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsprogramme

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von dem lateinischen integratio → la = „Wiederherstellung“ entlehnt, der Substantivierung des Verbs integrare → la „wiederherstellen, erneuern“, dies von dem Adjektiv integer, gra, grum → la „unangetastet, unversehrt“

Synonyme:

Einbeziehung, Einbindung, Verschmelzung, Zusammenführung
Verschmelzung

Gegenwörter:

Differentiation/Differenziation, Differenzierung
Abkapselung, Abschiebung, Assimilation, Ausgrenzung, Ausweisung, Integrationsverweigerung, Isolation, Verbannung
Abschottung, Desintegration, Isolation, Isolierung, Trennung
Aufkündigung, Auflösung, Ausgrenzung, Austritt

Oberbegriffe:

Rechenverfahren

Unterbegriffe:

Elektrikintegration, Elektronikintegration, Reintegration
Anwendungsintegration, Datenintegration, Funktionsintegration, Prozessintegration, Systemintegration, Werkzeugintegration

Beispiele:

Die Firma ist u.a. für die Elektrik- und Elektronikintegration dieses Automodells zuständig.
Die Integration zählt zur Infinitesimalrechnung.
Die Integration behinderter Menschen ist eine Aufgabe der Gesellschaft.
Die skandinavischen Länder sind bei der Integration von Flüchtlingen weiter, als Deutschland, sagt die OECD im Frühjahr 2017.
„Für die Vertriebenen war die Integration oft alles andere als einfach.“
„Gelungene Integration bleibt meist unauffällig.“
„Meine Integration in den Arbeitsmarkt fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“
In Schweden verläuft die Integration von Flüchtlingen schwieriger als gedacht. Die Flüchtlinge haben häufig falsche Erwartungen an ihre neue Heimat.
Die Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Osterweiterung muss von der Gemeinschaft bewältigt werden.
Bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Hollande schlug Steinmeier vor, ein neues Kapitel der europäischen Integration aufzuschlagen.
Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Oktober 2015 „ eine Mehrheit der EU-Bürger hinter EU und Euro und wünscht sich gar eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration.
Die Herausbildung der deutschen Hochsprache war ein Prozess der Annäherung und des Ausgleichs der Dialekte, Integration genannt.
Die Integration von Kalkulationstabellen in die Textverarbeitung fällt Anfängern schwer.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: partielle Integration
mit Adjektiv: berufliche Integration, gelungene Integration, gesellschaftliche Integration, kulturelle Integration, schulische Integration, soziale Integration, vollständige Integration, ökonomische Integration
mit Wortgruppe: die Integration von Ausländern, die Integration von Einwanderern, die Integration von Flüchtlingen, Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt, die Integration einer Minderheit, die Integration von Migranten, Integration neuer Mitarbeiter, Integration durch Sport, die Integration von Zugewanderten, die Integration von Zuwanderern
mit Adjektiv: schulische Integration (Lautsprecherbild Audio (Info))
mit Adjektiv: fortschreitende Integration, europäische Integration
mit Verb: eine Integration anstreben, die Integration beschleunigen, die Integration vertiefen
mit Adjektiv: wirtschaftliche Integration
mit Verb: die Integration erleichtern, die Integration erschweren, die Integration fördern, die Integration voranbringen
mit Wortgruppe: Anstrengung zur Integration, Beitrag zur Integration, Bemühung um Integration, Bereitschaft zur Integration, Fähigkeit zur Integration, Fortschritte bei der Integration, Voraussetzungen für die Integration, Willen zur Integration

Wortbildungen:

Integrationsbereich, Integrationsformel, Integrationsgebiet, Integrationsgrenze, Integrationsintervall, Integrationskonstante, Integrationsregel, Integrationstheorie, Integrationsvariable
Integrationsdebatte, Integrationserfolg, Integrationsfigur, Integrationsgipfel, Integrationshemmnis, Integrationskurs, Integrationsminister, Integrationsministerium, Integrationsmöglichkeit, Integrationspolitik, Integrationsproblem, Integrationsverweigerer, Integrationswille, integrationswillig, Jobintegration
Integrationskomponente, Integrationsplattform, Integrationstechnik, Integrationstest, Integrationsumgebung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Integration
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Integration
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIntegration
Duden online „Integration

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort integer.
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 5. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-5, Seite 43. Erste Veröffentlichung 2008.
  3. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 22.
  4. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 140.
  5. Mahmoud Bitar: Fokus Europa - Schwedens Flüchtlinge: Schwierige Integration. In: Deutsche Welle. 30. September 2015 (Ein Video, URL, abgerufen am 30. März 2017).
  6. Paris - Steinmeier warnt vor "Faszination des Autoritären". Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln, 30. März 2017, abgerufen am 30. März 2017 (DLF24 - Nachrichten).
  7. Catherine de Vries & Isabell Hoffmann: What Do the People Want? Opinions, Moods and Preferences of European Citizens. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Seite 5 ff., abgerufen am 31. März 2017.
  8. Wikipedia-Artikel „Pulse_of_Europe“ (Stabilversion)
  9. Wikipedia-Artikel „Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt
  10. Wikipedia-Artikel „Integration_durch_Sport
  11. Wikipedia-Artikel „Integration von Zugewanderten
  12. Wikipedia-Artikel „schulische Integration
  13. Wikipedia-Artikel „Europäische Integration
  14. Wikipedia-Artikel „Wirtschaftliche Integration