Interim

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Interim gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Interim, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Interim in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Interim wissen müssen. Die Definition des Wortes Interim wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInterim und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Interim (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Interim die Interims
Genitiv des Interims
des Interim
der Interims
Dativ dem Interim den Interims
Akkusativ das Interim die Interims

Worttrennung:

In·te·rim, Plural: In·te·rims

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Interim (Info)

Bedeutungen:

Zwischenzeit
Politik, Verwaltung: vorläufige Regelung, Übergangslösung

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adverb interim → laeinstweilen, inzwischen[1]; die Substantivierung des Adverbs erfolgt bereits im 16. Jahrhundert, die Bildung von Komposita, wie z. B. Interimsverwaltung, Interimsvorteil, Interimswerk im 17. Jahrhundert.[2]

Synonyme:

Übergangslösung, Zwischenzustand

Oberbegriffe:

Periode, Zeitabschnitt
Lösung, Regelung

Beispiele:

Über dieses fünfvierteljährige glückliche Interim habe ich zunächst zu berichten.[3]
Jedoch bei einer dritten Auflage dieses Berichts hoff' ich dem Leser gewiß die Zeit genauer angeben zu können, wo von höhern Händen die Dauer festgesetzt wird, die das Interim haben soll.[4]
Diese Regelung ist nur als Interim gedacht.
Jetzt war er zum zweitenmal in Lebensgefahr, und ein Preis von 5000 Gulden stand auf seinem Kopfe, weil der Kaiser auf ihn zürnte, dessen Interim er auf der Kanzel schmählich angegriffen hatte.[5]

Wortbildungen:

Adjektiv: interimistisch
Substantive: Interimsbescheid, Interimskabinett, Interimskonto, Interimslösung, Interimsregelung, Interimsregierung, Interimsschein, Interimsprache, Interimstrainer (→ Interimstrainerin), Interimsvereinbarung, Interimsverwaltung, Interimszeugnis, Interimszustand

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X, „Interim“, Seite 467
Wikipedia-Artikel „Interim
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interim
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInterim
The Free Dictionary „Interim
Duden online „Interim

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 891, Eintrag „Interim“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 587.
  3. Theodor Fontane → WP: Meine Kinderjahre. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL).
  4. Jean Paul Richter → WP: Politische Fastenpredigten während Deutschlands Marterwoche. In: Projekt Gutenberg-DE. Nachschrift im Heumond 1816 (URL).
  5. Friedrich Schiller → WP: Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt, im Jahr 1547. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 1 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: intimer, miniert, Termini