Interregnum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Interregnum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Interregnum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Interregnum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Interregnum wissen müssen. Die Definition des Wortes Interregnum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInterregnum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Interregnum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Interregnum die Interregna die Interregnen
Genitiv des Interregnums der Interregna der Interregnen
Dativ dem Interregnum den Interregna den Interregnen
Akkusativ das Interregnum die Interregna die Interregnen

Worttrennung:

In·ter·re·g·num, Plural 1: In·ter·re·g·na, Plural 2: In·ter·re·g·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Interregnum (Info)

Bedeutungen:

Übergangsregierung, vorläufige Regierung
der Zeitraum, währenddessen eine solche Regierung herrscht

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch: interregnum → la; aus Vorsilbe inter- → lazwischen“ und regnum → laHerrschaft

Oberbegriffe:

Regierung
Zeitraum

Beispiele:

Das Interregnum wurde von einem Interrex geführt.
Während des Interregnums war das Reich ohne Kaiser.
„Die Fürsten bestimmen für die nächsten 20 Jahre schwache Zwischenkönige bis die Habsburger das Interregnum beenden .“
„Auf ihn folgte ein turbulentes Interregnum, das nur durch wenige Jahre der Herrschaft von Iltutmishs sehr fähiger Tochter Raziyya unterbrochen wurde.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Interregnum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interregnum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInterregnum
The Free Dictionary „Interregnum
Duden online „Interregnum

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 445
  2. Frauke Scholl: Untergang der Staufer. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 58.
  3. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 27.