Irrelevanz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Irrelevanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Irrelevanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Irrelevanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Irrelevanz wissen müssen. Die Definition des Wortes Irrelevanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIrrelevanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Irrelevanz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Irrelevanz die Irrelevanzen
Genitiv der Irrelevanz der Irrelevanzen
Dativ der Irrelevanz den Irrelevanzen
Akkusativ die Irrelevanz die Irrelevanzen

Worttrennung:

Ir·re·le·vanz, Plural: Ir·re·le·van·zen

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Irrelevanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

kein Plural: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) unwichtig, unbedeutsam zu sein
unwichtige Aussage, Bemerkung oder Ähnliches

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv irrelevant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -anz

Synonyme:

Bedeutungslosigkeit, Belanglosigkeit, Unerheblichkeit, Unwichtigkeit

Gegenwörter:

Relevanz

Beispiele:

Diese Bemerkung möchte ich einmal wegen Irrelevanz zurückweisen.
Irrelevanz würde ich als Grund noch nicht einmal anführen mögen. Das ist schon relevant, aber eben irreführend.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Relevanz“ (dort auch „Irrelevanz“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrelevanz
Duden online „Irrelevanz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIrrelevanz

Quellen:


Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Erzrivalen