Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Irrglaube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Irrglaube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Irrglaube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Irrglaube wissen müssen. Die Definition des Wortes
Irrglaube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Irrglaube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Irrglauben
Worttrennung:
- Irr·glau·be, Plural: Irr·glau·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Irrglaube (Info)
Bedeutungen:
- Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
- falsche Annahme oder Auffassung
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus irr (von irre) und "Glaube"
Synonyme:
- Häresie, Heterodoxie, Irrlehre, Ketzerei
- Denkfehler, Irrtum
Oberbegriffe:
- Position
Beispiele:
- Karl der Große hat im ersten sächsischen Kapitular (787) den urgermanischen Glauben an Werwölfe und Nachtfahrende (strigae) unter Strafe gestellt, und noch um 1020 wird er als Irrglaube im Dekret des Burkard von Worms verdammt, das aber nur noch in abgeschwächter Gestalt um 1140 in das decretum Gratiani überging.[1]
- Durch die höhere Konzentration alter und schwacher Tiere in diesen Gebieten verenden auch mehr Elefanten auf engerem Raum, weswegen der Irrglaube entstand, Elefanten würden sich zum Sterben an einen bestimmten Ort, den Elefantenfriedhof, begeben.[2]
- „Obwohl elektronische Signaturen spätestens seit der eIDAS-Verordnung von 2016 in jedem Unternehmen bekannt sein sollten, herrschen noch immer viele Irrglauben vor.“[3]
- „Das sind die drei häufigsten Irrglauben über vermeintlich gesunden Lebensmittel-Alternativen.“[4]
- „Gerade solche Irrglauben würden dafür sorgen, dass eine objektive Beurteilung von Klima und Wettergeschehen sehr schwer falle.“[5]
- „Zunächst bestehen ja verschiedene Irrglauben, zum Beispiel erscheint anfangs pauschal die Arbeit im Gesamten als Feind.“[6]
- „Es kursieren viele Irrglauben, wie zum Beispiel, dass die Farbe des Reisepasses den völkerrechtlichen Status des Landes signalisiert: souverän – abhängig – besetzt.“[7]
- „Viele Irrglauben sind verbreitet “[8]
Wortbildungen:
- irrgläubig
Übersetzungen
falsche Annahme oder Auffassung
- Wikipedia-Artikel „Irrglaube“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrglaube“
- Duden online „Irrglaube“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Irrglaube“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrglaube“
Quellen:
- ↑ Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, Seite 899-921
- ↑ Wikipedia-Artikel „Elefantenfriedhof“
- ↑ PT-Magazin: Die häufigsten Irrtümer über elektronische Signaturen.
- ↑ Focus: Die Wahrheit über vermeintlich gesunde Alternativen zu Gluten, Zucker und Vollkorn.
- ↑ Badische Zeitung: Der kleinste und stabilste Raum war das Gäste-WC.
- ↑ Katja Reinicke, Fürchte dich nicht, schreibe!, A. Francke Verlag, 2018, S. 161.
- ↑ Focus: Anderes Land, andere Farbe: Deshalb sehen Reisepässe weltweit unterschiedlich aus.
- ↑ Bertolt Brecht, zitiert nach: Horst Jesse, Die Lyrik Bertolt Brechts von 1914-1956, P. Lang, 1994, S. 75.