Jan

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jan wissen müssen. Die Definition des Wortes Jan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jan (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Jan die Jans
Genitiv (des Jan)
(des Jans)

Jans
der Jans
Dativ (dem) Jan den Jans
Akkusativ (den) Jan die Jans
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Jan

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jan (Info), Lautsprecherbild Jan (Info), Plural:
Reime: -an, -aːn

Bedeutungen:

ein männlicher Vorname

Abkürzungen:

J.

Herkunft:

Niederdeutsche und niederländische Kurzform von Johannes. Unabhängig davon auch slawische Form (Polnisch, Sorbisch, Tschechisch) von Johannes

Synonyme:

Hannes, Hans, Henning, Henno, Jannes, Johann, Jo

Namensvarianten:

Jann, Yann

Weibliche Namensvarianten:

Jana, Jaana, Janna

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Beispiele:

Das war in dem Jahr, als Jan Ullrich die Tour de France gewann.

Redewendungen:

Mit Jan und alle Mann.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Jan
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJan

Jan (Afrikaans)

Substantiv, Vorname

Worttrennung:

Jan

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

männlicher Vorname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Jan Brand, Politiker, Präsident des Oranje-Freistaats (1823–1888)
Jan Rabie, Schriftsteller (1920–2001)
Jan Cronjé, Moderator, Schauspieler (1921–1997)
Jan Pickard, Rugbyspieler (1927–1998)
Jan Ellis, Rugbyspieler (1942–2013)
Jan Serfontein, Rugbyspieler (* 1993)

Beispiele:

Übersetzungen

Suchergebnisse in der afrikaansen Wikipedia für „Jan

Jan (Albanisch)

Substantiv, Vorname, m

Kasus Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ Jan Jani Jane Janet
Genitiv (i/e/të/së) Jani Janit Janeve Janeve/(Janevet)
Dativ Jani Janit Janeve Janeve/(Janevet)
Akkusativ Jan Janin Jane Janet
Ablativ Jani Janit Janesh Janeve/(Janevet)

Worttrennung:

Jan (Ja·ni), Plural: Ja·ne (Ja·net)

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Eigenname, Vorname, maskulin: albanischer Vorname

Herkunft:

Gegisch jan, jon, siehe Standardalbanisch, Toskisch jonë → squnser“ für mehr

Weibliche Namensvarianten:

Janë (Jana)

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Jani Vreto, Jani Riza, Jani Minga, Jani Thomai, Jani Prokop Tarifa, Jani Ristani
fjalorthi.com: „Jan

Jan (Englisch)

Abkürzung

Alternative Schreibweisen:

Jan.

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jan (britisch) (Info)

Bedeutungen:

Abkürzung für den Monat Januar (January)

Beispiele:

We'll meet on Jan 31, 2014.
Wir treffen uns am 31. Januar 2014.

Übersetzungen

Merriam-Webster Online Dictionary „Jan
Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „Jan
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „Jan

Jan (Polnisch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ Jan Janowie
Genitiv Jana Janów
Dativ Janowi Janom
Akkusativ Jana Janów
Instrumental Janem Janami
Lokativ Janie Janach
Vokativ Janie Janowie

Worttrennung:

Jan, Plural: Ja·no·wie

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jan (Info), Plural:

Bedeutungen:

männlicher Vorname; Johannes, Johann, Jan, Hannes, Hans

Herkunft:

seit dem 11. Jahrhundert in den Formen Ioannes / Iohannes und seit dem 12. Jahrhundert in der Form Jan bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen Ioannes → la / Iohannes → la

Weibliche Wortformen:

Janina, Joanna

Koseformen:

Janek, Janusz, Jasiek, Jasio, Jaś

Beispiele:

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „Jan
PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Jan
Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 165–166.
Słownik Ortograficzny – PWN: „Jan

Quellen:

  1. Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 165–166.