Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Julfest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Julfest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Julfest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Julfest wissen müssen. Die Definition des Wortes
Julfest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Julfest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Jul·fest, Plural: Jul·fes·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Julfest (Info)
Bedeutungen:
- germanisches Fest der Wintersonnenwende
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jul (siehe Ref. Grimm) und Fest; Jul vermutlich aus altnordisch (altschwedisch): iul; altenglisch: geohol, gēol; Bezeichnung für die altnordische, heidnische Feier der Wintersonnenwende; zu germanisch: jehwla-, je(ȝ)wla-; ursprüngliche Bedeutung und Herkunft dunkel; [1] [2][3] vergleiche Julklapp, Julmond, englisch: yule und finnisch: joulu
Synonyme:
- Jul
Oberbegriffe:
- Fest
Beispiele:
- Das Julfest war auch eine zwölftägige Friedenszeit.
- Das altgermanische Julfest wurde später auf das christliche Weihnachtsfest übertragen.
- „Vieles spricht dafür, dass Harald sich im Winter 1065 dem großen Julfest um die Zeit der Sonnenwende widmen kann, ohne an den nächsten Kriegszug zu denken.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Julfest begehen/feiern
Wortbildungen:
- julen, Julfeuer, Julklapp, Julmond
Übersetzungen
das germanische Fest der Wintersonnenwende
- Wikipedia-Artikel „Julfest“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „jul“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Julfest“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Julfest“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 353, Eintrag „Julfest“
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 1928, Eintrag „Jul“, dort auch der synonyme Begriff „Julfest“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Julklapp, Seite 454
- ↑ Svenska Akademiens Ordbok „jul“
- ↑ Svensk Etymologisk Ordbok, von Elof Hellquist. Lund 1922, C. W. K. Gleerups förlag, Berlingska boktryckeriet, Seite 282
- ↑ Jens-Rainer Berg: Der letzte Wikinger. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 154-168, Zitat Seite 163.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Juli