Jungtürke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jungtürke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jungtürke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jungtürke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jungtürke wissen müssen. Die Definition des Wortes Jungtürke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJungtürke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jungtürke (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Jungtürke die Jungtürken
Genitiv des Jungtürken der Jungtürken
Dativ dem Jungtürken den Jungtürken
Akkusativ den Jungtürken die Jungtürken

Worttrennung:

Jung·tür·ke, Plural: Jung·tür·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jungtürke (Info)

Bedeutungen:

historisch: Anhänger einer illegalen politischen Bewegung im Osmanischen Reich, die eine konstitutionelle Staatsform forderte

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv jung und dem Substantiv Türke

Oberbegriffe:

Türke

Beispiele:

„Die Jungtürken verfolgten eine ehrgeizige Modernisierungspolitik im Inneren und propagierten eine panislamische Politik nach außen.“
„Die Großtürken waren fort, die Jungtürken, die den letzten Sultan gestürzt hatten, bald auch, und die Briten, die an ihre Stelle getreten waren, würden nicht lange durchhalten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Jungtürke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jungtürke
Duden online „Jungtürke

Quellen:

  1. Björn Opfer-Klinger: Der Krieg an der Peripherie — Mittelasien und Nordafrika. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 16-17/2014, 14. April 2014, ISSN 0479-611X, Seite 25 (Online-Version).
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 98.