Küchenstuhl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchenstuhl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchenstuhl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchenstuhl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchenstuhl wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchenstuhl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchenstuhl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchenstuhl (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Küchenstuhl die Küchenstühle
Genitiv des Küchenstuhles
des Küchenstuhls
der Küchenstühle
Dativ dem Küchenstuhl
dem Küchenstuhle
den Küchenstühlen
Akkusativ den Küchenstuhl die Küchenstühle

Worttrennung:

Kü·chen·stuhl, Plural: Kü·chen·stüh·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchenstuhl (Info), Lautsprecherbild Küchenstuhl (Info)

Bedeutungen:

Stuhl für die Küche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Stuhl mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Stuhl

Beispiele:

„Einen Augenblick ist sie völlig benommen, dann sinkt sie hilflos auf einen Küchenstuhl zusammen.“[1]
„Sie hatte sich auf den kleinen Küchenstuhl gesetzt, ihr war ein wenig schwach.“[2]
„Wiegand läßt sich schwer auf den Küchenstuhl nieder, nachdem er Klose begrüßt hat.“[3]
„Als Ingwer und Limette sich mit den Himbeeren vermischt hatten, übergab sie Sung den Rührlöffel, stieg auf einen Küchenstuhl und nahm vom obersten Küchenbord eine Flasche mit Himbeergeist.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchenstuhl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchenstuhl
Duden online „Küchenstuhl

Quellen:

  1. Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 232
  2. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 127.
  3. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 543. Originalausgabe 1947.
  4. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 105.