Kaltfront

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kaltfront gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kaltfront, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kaltfront in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kaltfront wissen müssen. Die Definition des Wortes Kaltfront wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKaltfront und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kaltfront (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kaltfront die Kaltfronten
Genitiv der Kaltfront der Kaltfronten
Dativ der Kaltfront den Kaltfronten
Akkusativ die Kaltfront die Kaltfronten
Zwei Tiefdruckgebiete (Symbol 'T') ziehen über Europa, die Kaltfronten (blau) folgen dabei den Warmfronten (rot) nach.
Symbol von Kaltfronten in Wetterkarten
Man muss eine Kaltfront dreidimensinal verstehen: Normalerweise schiebt sich kalte Luft unter die warme.

Worttrennung:

Kalt·front, Plural: Kalt·fron·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaltfront (Info)

Bedeutungen:

Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Front

Sinnverwandte Wörter:

Gewitterfront, Regenfront, Störungsfront, Sturmfront

Gegenwörter:

Warmfront

Oberbegriffe:

Front

Beispiele:

„Die Kaltfront ist eine Luftmassengrenze, der im Allgemeinen eine Abkühlung folgt.“
„Der Smog-Alarm konnte nach dem Durchzug einer Kaltfront inzwischen fast überall aufgehoben werden.“
„Mit dem Durchzug einer Kaltfront werden, so die Wetterexperten vom DWD, die bisher sehr warmen bis heißen Luftmassen subtropischen Ursprungs durch kühlere Meeresluft ersetzt.“
„Aufatmen - es wird deutlich kühler. Die Hitze klingt ab. Ab heute zieht eine Kaltfront mit Schauern und Gewittern heran.“
„Abends nähert sich von Baden-Württemberg und Hessen her die Kaltfront von Sturmtief Ivan, das tagsüber bereits Frankreich schwere Sturmböen brachte “
„Ein Tief über Grossbritannien führt Feuchtigkeit und über Nacht eine schwache Kaltfront zu uns.“
„Eine Kaltfront verdrängt das milde Klima und senkt die Schneefallgrenze, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.“
„Eine Kaltfront mit Orkanböen und Sturm hat am Montag für mehrere Einsätze von Polizei und Feuerwehr in Sachsen-Anhalt gesorgt.“
„ eine skandinavische Kaltfront und milde Meeresluft über Norddeutschland aufeinander.“
„Tiefdruckgebiet 'Theo' mit Kern über der Nordsee bringt warme Subtropikluft aus Südwesten, bevor eine Kaltfront die Schauer- und Gewitterwahrscheinlichkeit steigen lässt. Richtig kalt wird es hinter der Kaltfront am Sonntag nicht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: eine Kaltfront zieht ab / zieht durch / zieht heran / nähert sich
mit Adjektiv: maskierte / schwache Kaltfront
mit Substantiv: Durchzug einer Kaltfront

Wortbildungen:

Kaltfrontpassage

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kaltfront
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaltfront
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaltfront
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaltfront
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kaltfront
Duden online „Kaltfront
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaltfront“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wetterlexikon – Kaltfront. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach, Deutschland, abgerufen am 20. Juli 2019 (Deutsch).
  2. China: Höhere Abgaben bei Umweltverschmutzung. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  3. Extreme Wetterlage – Gewitter toben über Berlin und Brandenburg. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 6. September 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  4. Schluss mit der Hitzewelle - Kaltfront zieht heran. In: Bayerischer Rundfunk. 23. August 2017 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  5. Tornados möglich - Sturmtief Ivan bringt schwere Gewitter. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Juni 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  6. Jürg Ackermann: Wetterbericht. Mit böigem Wind zeitweise sonnig und bis morgen Nachmittag örtlich Regen. Heute 30, morgen 28 Grad. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Juli 2019 ((Wetterbericht vom 20.7.2019!) URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  7. Wetter in Baden-Württemberg – Kaltfront bringt Schnee - Behinderungen zu erwarten. In: Südwestrundfunk. 28. Januar 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  8. "Bennet" sorgt für Dachschaden an der Getec-Arena. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 5. März 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  9. Vera Vester: Zeitreise: Schneekatastrophe 1978/79. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  10. Wetterbericht für Bremen und umzu. In: Radio Bremen. 20. Juli 2019 (Wetterbericht vom 20.07.2019, URL, abgerufen am 20. Juli 2019).
  11. Englischer Wikipedia-Artikel „cold front
  12. Französischer Wikipedia-Artikel „front froid
  13. Italienischer Wikipedia-Artikel „fronte freddo
  14. Niederländischer Wikipedia-Artikel „koufront
  15. Polnischer Wikipedia-Artikel „front chłodny
  16. Schwedischer Wikipedia-Artikel „kallfront
  17. Spanischer Wikipedia-Artikel „frente frío