Kanone

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kanone gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kanone, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kanone in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kanone wissen müssen. Die Definition des Wortes Kanone wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKanone und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kanone (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kanone die Kanonen
Genitiv der Kanone der Kanonen
Dativ der Kanone den Kanonen
Akkusativ die Kanone die Kanonen
Kanone
Abfeuern einer Kanone

Worttrennung:

Ka·no·ne, Plural: Ka·no·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kanone (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

Geschütz mit flachem Abschusswinkel
salopp, scherzhaft: Feuerwaffe
umgangssprachlich, meist Sport: Person, die etwas besonders gut kann

Herkunft:

von gleichbedeutend italienisch: cannone → it im 16. Jahrhundert entlehnt; zu canna → it = Rohr; über lateinisch canna aus gleichbedeutend griechisch: κάννα (kánna); ursprünglich ein Lehnwort aus dem Hebräischen[1][2]

Synonyme:

veraltet: Feldschlange
Bleispritze, Knarre, Wumme, Zimmerflak; schriftsprachlich: Pistole, Revolver
Ass, Könner

Sinnverwandte Wörter:

Haubitze, Mörser

Gegenwörter:

Handfeuerwaffe

Oberbegriffe:

Geschütz
Feuerwaffe, Waffe
Person

Unterbegriffe:

Bordkanone, Fliegerabwehrkanone, Flugabwehrkanone, Glattrohrkanone, Panzerabwehrkanone, Panzerkanone, Revolverkanone
Eisenkanone
übertragen: Gulaschkanone, Laserkanone, Schneekanone
Sportskanone

Beispiele:

ein Schiff mit acht Segeln und mit fünfzig Kanonen(Bertolt Brecht)
„Sie führte nun zwölf Kanonen und einige Petereros auf dem Schandeck, von denen sich vorher nicht eine darauf befunden hatte…“[3]
„Da er fürchtete, sein Schiff könne angegriffen werden, befahl Kapitän Mary, die Decks gefechtsklar zu machen, die Musketen zu laden und die Kanonen feuerbereit zu halten.“[4]
„Im selben Moment ließ uns das Donnern einer Kanone zusammenfahren.“[5]
„Am Abend krachte auf einmal eine Kanone dicht vor uns.“[6]
Steck die Kanone weg!
Der Junge ist eine Kanone in seiner Disziplin.

Redewendungen:

mit Kanonen auf Spatzen schießen, mit Kanonen nach Spatzen schießen
fälschlich: unter aller Kanone

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Kanone abfeuern (Lautsprecherbild Audio (Info)), eine Kanone laden
eine Kanone ziehen (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Kanonenboot, Kanonendonner, Kanonenfutter, Kanonengießer, Kanonenkugel, Kanonenluke, Kanonenofen, Kanonenrohr, Kanonenschlag, Kanonenschuss, Kanonier

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kanone
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kanone, f.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanone
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKanone
The Free Dictionary „Kanone
Duden online „Kanone

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 387.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 466.
  3. Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 224.
  4. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 155.
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 243. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  6. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 43.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kanon, kanonisch
Anagramme: Kaonen