Kapkolonie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kapkolonie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kapkolonie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kapkolonie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kapkolonie wissen müssen. Die Definition des Wortes Kapkolonie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKapkolonie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kapkolonie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kapkolonie
Genitiv der Kapkolonie
Dativ der Kapkolonie
Akkusativ die Kapkolonie
Ausbreitung der niederländischen Kapkolonie bis 1795

Worttrennung:

Kap·ko·lo·nie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

historisch: Kolonie im Süden Afrikas, die zuerst den Niederlanden und später Großbritannien gehörte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kap und Kolonie

Oberbegriffe:

Kolonie

Beispiele:

„1687/88 wurde die Siedlerschaft der Kapkolonie um etwa 225 Hugenotten ergänzt, die Frankreich nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 verlassen hatten.“[1]
„Zudem gehen sie davon aus, dass die Buren-Republiken von der wesentlich größeren Kapkolonie wirtschaftlich abhängig sind.“[2]
„1867 wurden in einer abgelegenen Region nördlich der Kapkolonie reichhaltige Diamantenvorkommen entdeckt, die rasch Diamantenschürfer, Glücksritter und Spekulanten aus der ganzen westlichen Welt anlockten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kapkolonie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapkolonie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapkolonie

Quellen:

  1. Zeitverlag (Herausgeber): Welt- und Kulturgeschichte – Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Zeitalter der Expansionen. Band 11, Zeitverlag, Hamburg 2006, ISBN 3-411-17601-6, Seite 385.
  2. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 120.
  3. Andreas Eckert: Keimzelle der Segregation. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 6, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 34.