Katechismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Katechismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Katechismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Katechismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Katechismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Katechismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKatechismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Katechismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Katechismus die Katechismen
Genitiv des Katechismus der Katechismen
Dativ dem Katechismus den Katechismen
Akkusativ den Katechismus die Katechismen

Worttrennung:

Ka·te·chis·mus, Plural: Ka·te·chis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Katechismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Lehrbuch der christlichen (insbesondere der römisch-katholischen) Lehre und Denkweise

Herkunft:

von gleichbedeutend kirchenlateinisch: catechismus im 16. Jahrhundert entlehnt; dies aus griechisch: κατηχισμός (katechismós) = Unterricht; zum Verb: κατηχίζειν (katechizein) = unterrichten, einreden, „in den Ohren tönen“ gebildet; aus κατά = herunter, hinab, völlig und ἠχεῖν (echein) = tönen [1][2]

Synonyme:

Handbuch der Unterweisung , Lehrstück des römisch-katholischen Glaubens

Oberbegriffe:

Lehrbuch

Beispiele:

Bei einfachen Glaubensfragen hilft oft ein Blick in den Katechismus.
Der Heidelberger Katechismus (HK) ist der weltweit unter Protestanten am weitesten verbreitete Katechismus. In 40 Sprachen ist er übersetzt.
„Zwar ging er jeden Sonntag in die Kirche und einmal im Jahr zur Kommunion, aber nach dem Katechismus reicht das nicht.“[3]
„Es war ein Katechismus aus dem Religionsunterricht.“[4]

Wortbildungen:

Katechismusunterricht

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Katechismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katechismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatechismus

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 397.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 477.
  3. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 15.
  4. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 131. Urfassung von 1954.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: akustischem, kaustischem