Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Katharevousa gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Katharevousa, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Katharevousa in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Katharevousa wissen müssen. Die Definition des Wortes
Katharevousa wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Katharevousa und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Kathareuusa
- Katharevusa
Worttrennung:
- Ka·tha·re·vou·sa, kein Plural
Aussprache:
- IPA: , griechisch
- Hörbeispiele: Katharevousa (Info)
Bedeutungen:
- eine Varietät des Neugriechischen, die im 19. Jahrhundert auf Grundlage der griechischen Volkssprache konstruiert wurde
Herkunft:
- von griechisch: καθαρεύουσα (kathareúousa) = „die reine Sprache“, wörtlich: „rein seiend“ im 19. Jahrhundert entlehnt; zum Adjektiv: καθαρός (katharós) = rein gebildet[1], vergleiche Katharsis
Gegenwörter:
- Dimotiki
Oberbegriffe:
- Neugriechisch
Beispiele:
- „Erfolgreich war er zweifellos, denn von 1834 bis 1976 war Katharevousa die Sprache des Staates, die im Parlament, vom Gericht, in der Armee und in der zivilen Verwaltung verwendet wurde.“[2]
- „Dieses sprachpuristische Programm gab der Katharevousa letztlich ihren Namen, nämlich ‚die Reinigende‘.“[3]
- „Lehrer und Schüler wurden durch das Gesetz dazu verpflichtet, sich der Katharevousa zu bedienen, andernfalls drohte das Militärgericht. Grotesk war, daß Diktator Papadopoulus selbst die Hochsprache höchst unzulänglich sprach.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Katharevousa“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 705.
- ↑ Florian Coulmas: Sprache und Staat. de Gruyter, 1985, ISBN 3110104369, Seite 77 (Google Books) .
- ↑ Sabine Riedel: Die Erfindung der Balkanvölker. Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration. VS Verlag, 2005, ISBN 3810040339 (Google Books) .
- ↑ Peter Reichel: Politische Kultur in Westeuropa. Bürger und Staaten in der Europäischen Gemeinschaft. Campus, 1984, ISBN 3593333783, Seite 158 (Google Books) .