Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kehraus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kehraus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kehraus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kehraus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kehraus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kehraus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kehr·aus, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kehraus (Info)
Bedeutungen:
- der letzte Tanz auf einer Veranstaltung
- veraltend: das Aufräumen
- Veranstaltung am Abend des Faschingsdienstags
Herkunft:
- aus: kehren = „etwas wegfegen“ und aus entstanden; Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt[1][2]
Beispiele:
- „Und der Tanz beginnt neu in einer anderen Tonart – der Kehraus einer Nacht, die sich verlaufen hat in falschem Schneekleid.“[3]
- „Dennoch führte der Profumo-Skandal zu einer Art Kehraus und leitete das Zeitalter von Swinging London ein.“[4]
- Beim Kehraus wird an vielen Orten die Fasnacht als Puppe oder Hexe symbolisch begraben oder auch verbrannt.
Übersetzungen
der letzte Tanz auf einer Veranstaltung
Veranstaltung am Abend des Faschingsdienstags
- Wikipedia-Artikel „Kehraus“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kehraus“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kehraus“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 400, Eintrag „kehren“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 482.
- ↑ Kurt Kluge: Nocturno. Reclam, Stuttgart und Baden-Baden 1949, Seite 49.
- ↑ Jonathan Freedland: Ein Hauch von Revolution. In: DER SPIEGEL 22, 2009, Seite 108-109; Zitat Seite 109.