Kiefernwald

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kiefernwald gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kiefernwald, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kiefernwald in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kiefernwald wissen müssen. Die Definition des Wortes Kiefernwald wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKiefernwald und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kiefernwald (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kiefernwald die Kiefernwälder
Genitiv des Kiefernwalds
des Kiefernwaldes
der Kiefernwälder
Dativ dem Kiefernwald
dem Kiefernwalde
den Kiefernwäldern
Akkusativ den Kiefernwald die Kiefernwälder

Worttrennung:

Kie·fern·wald, Plural: Kie·fern·wäl·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kiefernwald (Info)

Bedeutungen:

Wald, der vorwiegend oder ausschließlich aus Kiefernbäumen besteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kiefer und Wald mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

Föhrenwald, Kiefernhain

Sinnverwandte Wörter:

Kiefernforst

Verkleinerungsformen:

Kiefernwäldchen

Oberbegriffe:

Nadelwald, Wald

Beispiele:

Oben im Kiefernwald gibt es eine alte Holzhütte.
„Ursache für die hohe Waldbrandgefahr im Norden sind die dort vorhandenen Kiefernwälder auf Sandböden.“
„Er blickt hinüber zu den Nudisten, die in den Dünen am Rand des Kiefernwaldes liegen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

im Kiefernwald

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kiefernwald
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kiefernwald
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kiefernwald
Duden online „Kiefernwald
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKiefernwald
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kiefernwald
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kiefernwald
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kiefernwald“, Seite 614.

Quellen:

  1. Frank Thümmler: So funktioniert die Überwachung der Lausitzer Wälder. In: Sächsische Zeitung Online. 3. Januar 2013, abgerufen am 9. Januar 2013.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 306.