Kindermädchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kindermädchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kindermädchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kindermädchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kindermädchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Kindermädchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKindermädchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kindermädchen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kindermädchen die Kindermädchen
Genitiv des Kindermädchens der Kindermädchen
Dativ dem Kindermädchen den Kindermädchen
Akkusativ das Kindermädchen die Kindermädchen
Karikatur aus den Fliegenden Blättern von 1903: „Das neue Kindermädchen (athemlos nach Hauſe kommend): ‚Gnädige Frau, hatten Sie mir zwei oder drei Kinder mitgegeben?‘“

Worttrennung:

Kin·der·mäd·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kindermädchen (Info)

Bedeutungen:

(jüngere) Frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kind samt Fugenelement -er und dem Substantiv Mädchen

Synonyme:

Kinderfrau, Kinderpflegerin, Nanny
veraltend: Kinderfräulein
veraltet: Bonne, Nurse

Sinnverwandte Wörter:

Babysitter/Babysitterin, Tagesmutter
veraltet: Amme, Gouvernante

Gegenwörter:

Pflegemutter

Oberbegriffe:

Betreuerin
Dienstpersonal, Hauspersonal
veraltet: Gesinde

Unterbegriffe:

Au-pair-Mädchen

Beispiele:

Ich finde schon das richtige Kindermädchen für meine Kinder.
„Meine Mutter war da bei einem Patentanwalt und spielte Haushälterin, Köchin, Kindermädchen und Waschfrau zugleich, und alles für Unterkunft, Essen, abgelegte Kleider und Dankeschön.“[1]
„Sie ging das letzte Jahr zur Schule, als meine Mutter sie einlud, Kindermädchen bei uns zu sein.“[2]
„Als ich so acht oder neun war, brannte der Hof der Eltern meines Kindermädchens ab.“[3]
„Er war reicher Eltern Kind, wie er selbst sagte, aufgewachsen zwischen Kindermädchen und Dienstboten.“[4]
„Ja glauben die Leute hier denn, jeder hätte ein paar Autos und ein paar Kindermädchen zur Verfügung!“[5]
„Alle drei denken sie an das getötete Kindermädchen aus Mali, aber keine wagt es, laut darüber zu sprechen.“[6]
„Wenn du meinen Vater nach seiner Zeit als Kindermädchen fragst, wird er dir zuallererst erzählen, wie oft ich früher weggelaufen bin, mit vier, fünf Jahren schon.“[7]

Redewendungen:

ich bin nicht dein Kindermädchen - ich bin nicht für dich verantwortlich; kümmere dich selbst darum

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Kindermädchen anstellen, einstellen, entlassen, suchen; jemandem ein Kindermädchen vermitteln

Wortbildungen:

Kindermädchenausbildung, Kindermädchenvermittlung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kindermädchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kindermädchen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kindermädchen
The Free Dictionary „Kindermädchen
Duden online „Kindermädchen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kindermädchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKindermädchen
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Kindermädchen«, Seite 997.

Quellen:

  1. Hermann Kant: Die Aula. Roman. Rütten & Loening, Berlin 1965, Seite 356.
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 16.
  3. Maria von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-550-07933-8, Seite 33.
  4. Monika Maron: Stille Zeile Sechs. S. Fischer, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-10-048805-9, Seite 69.
  5. Ingeborg Bachmann: Malina. Bertelsmann, Güterloh 1992, Seite 111 (Erstausgabe 1971).
  6. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010 (Originaltitel: Fata Morgana, übersetzt von Ira Wilhelm aus dem Niederländischen), ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 106 (Niederländische Originalausgabe 2007).
  7. John von Düffel: Houwelandt. Roman. 1. Auflage. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2004, ISBN 3-8321-7882-1, Seite 142.
  8. Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Niñera«, Seite 195.
  9. Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »dada«, Seite 18.
  10. Belkassem Ben Sedira: Petit dictionnaire arabe-français de la langue parlée en Algérie. contenant tous les mots et les formules employés dans les lettres et les actes judiciaires. Adolphe Jourdan, Alger , Stichwort »دادة‎«, Seite 137 (Zitiert nach Internet Archive).
  11. Nach Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2, Seite 223.
  12. Nach ebenda, Seite 439, 504.
  13. Nach Patrice Jullien de Pommerol: Dictionnaire tchadien-arabe ~ français suivi d’un index français-arabe et d’un index des racines arabes. Éditions KARTHALA, Paris 1999, ISBN 978-2-86537-953-8, Stichwort »acangay«, Seite 46.
  14. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »دادة‎«, Seite 273.
  15. Ebenda, Stichwort »مربّيّة‎«, Seite 325.
  16. Ebenda, Stichwort »كمريرة‎«, Seite 764.
  17. 17,0 17,1 17,2 17,3 Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332, Stichwort »Kindermädchen«, Seite 185.
  18. 18,0 18,1 18,2 18,3 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Kindermädchen«, Seite 173.
  19. D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »murabbiye«, Seite 180.
  20. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »murabbiye«, Seite 180 (arabisch-englischer Teil).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Kindermärchen
Levenshtein-Abstand von 3: Kinderlätzchen