Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes , sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wissen müssen. Die Definition des Wortes wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klapphornvers (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Klapphornvers die Klapphornverse
Genitiv des Klapphornverses der Klapphornverse
Dativ dem Klapphornvers den Klapphornversen
Akkusativ den Klapphornvers die Klapphornverse

Alternative Schreibweisen:

Klapphorn-Vers

Worttrennung:

Klapp·horn·vers, Plural: Klapp·horn·ver·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klapphornvers (Info)

Bedeutungen:

humoristischer vierzeiliger Vers, der durch Tölpelhaftigkeit und Komik wirkt

Herkunft:

Der Name und das Programm für den „Klapphornvers“ wurden 1878 von den Fliegenden Blättern aufgebracht.[1] Nach Lutz Röhrich ist der Göttinger Notar Friedrich Daniel der Verfasser des ersten Klapphornverses, der am 14. Juli 1879 in den Fliegenden Blättern erschienen sei.[2]

Beispiele:

Der deutsche Klapphornvers weist eine enge Verwandtschaft zum englischen Limerick auf.
„Klosprüche, Kinder-Abzählreime, Klapphornverse, Wirtinnenverse – all das hat die Festung der falschen Peinlichkeit gestürmt und zum Einsturz gebracht.“[3]
„Noch Bert Brecht hat eine Serie von Klapphornversen gedichtet.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klapphornvers
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klapphornvers
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klapphornvers
Duden online „Klapphornvers
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2103, Artikel „Klapphorn“, dort auch „Klapphornvers“

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2103, Artikel „Klapphorn“, dort auch „Klapphornvers“
  2. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 63.
  3. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 218.
  4. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 63.